WKT2+PROJ: Benutzerdefinierte Koordinatensysteme am Beispiel von PIX4Dcatch (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 1:15 p.m.

Mithilfe des offenen WKT2 (well-known text) Standards und der FOSS Bibliothek PROJ, zeigen wir wie benutzerdefinierte Koordinatenreferenzsysteme (CRS) definiert und Koordinaten zu und von anderen Referenzsystemen transformiert werden k\xf6nnen. Als Anwendungsfall dient das Kalibrieren eines lokalen Koordinatenreferenzsystems am Beispiel von PIX4Dcatch.\n\nAgenda:\n- Einf\xfchrung in den WKT-Standard f\xfcr Koordinatenreferenzsysteme:\n Aufbau des WKT-Standards, Unterschiede zwischen den Versionen WKT1 und WKT2, Vorteile des WKT2-Standards\n- Koordinatentransformation mit PROJ:\n Transformieren von Koordinaten zwischen Referenzsystemen mithilfe von PROJ\n- Erstellen benutzerdefinierter Koordinatenreferenzsysteme:\n Verwendung der WKT2-Definitionen f\xfcr \u201cderived projected CRS\u201d, \u201cderived vertical CRS\u201d und \u201cbound CRS\u201d zum Erstellen benutzerdefinierter Koordinatenreferenzsysteme\n- Anwendungsfall aus der Praxis:\n Kalibrieren eines lokalen Koordinatenreferenzsystems mit PIX4Dcatch\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/WWNSGY/