Die Daten von OpenStreetMap gelten in Mitteleuropa als sehr vollst\xe4ndig und gut gepflegt \u2013 aber ist das auch wirklich so? Anhand von wie Beispielen Postleitzahlengebiete, Adressen und Kilometerangaben an Bahnstrecken wird genauer betrachtet, welche Daten von OpenStreetMap sich gut oder besser nicht in Projekten praktisch verwenden lassen.\n\nDie Daten von OpenStreetMap gelten in Mitteleuropa als sehr vollst\xe4ndig und gut gepflegt \u2013 aber ist das auch wirklich so? Anhand von wie Beispielen Postleitzahlengebiete, Adressen und Kilometerangaben an Bahnstrecken wird genauer betrachtet, welche Daten von OpenStreetMap sich gut oder besser nicht in Projekten praktisch verwenden lassen. Amtliche Geodaten lassen sich zum Vergleich heranziehen, k\xf6nnen aber auch nicht als Referenzdatensatz betrachtet werden, da es dort ebenfalls L\xfccken und Fehler gibt. Dennoch gibt es hier auch Synergien, da OpenData auch merklich dazu beigetragen hat, L\xfccken in einigen Themen bei OpenStreetMap zu schlie\xdfen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/JYS3PY/