 
                            
                            K\xfcnstliche Intelligenz (KI) wird kreativ. Sie erstellt Kunstwerke und r\xe4umt Preise ab, sie generiert Texte, Bilder, ganze B\xfccher. Tech-Begeisterte jubilieren und preisen den demokratisierenden Aspekt der Technologie. Endlich kann jede:r kreativ sein. Kultur- und Medienschaffende halten dagegen. Der Vorwurf: Die Modelle wurden mit ihren Gedanken, Werken und Talenten gef\xfcttert, ohne dass sie ihre Erlaubnis gaben oder von den wirtschaftlichen Gewinnen profitieren. Professor Florent Thouvenin von der Universit\xe4t Z\xfcrich erkl\xe4rt uns, was es mit diesen Vorw\xfcrfen auf sich hat, ob und unter welchen Umst\xe4nden kreative Leistungen von Dritten frei verwendet werden d\xfcrfen, und was passiert, wenn ein Chatbot pl\xf6tzlich Texte im Stil von ber\xfchmten Autoren schreibt.\n\n\nabout this event: https://www.digitale-gesellschaft.ch/event/netzpolitischer-abend-zum-thema-wem-gehoeren-die-ki-trainingsdaten/