Automatisierte Entscheidungen dringen zunehmend in unser t\xe4gliches Leben ein \u2013 zum Beispiel, wenn Algorithmen unsere Stellenbewerbungen aussortieren, Steuererkl\xe4rungen automatisch bearbeiten, Krankheiten mittels sogenannter KI diagnostizieren, Verbrechen vorhersagen oder die Arbeitsmarktintegrationschancen von Gefl\xfcchteten vorhersagen sollen. Werden algorithmische Systeme eingesetzt, kann das allerdings zu Diskriminierungen f\xfchren. Was steht auf dem Spiel und wie kann der Schutz vor Diskriminierung in der Schweiz gest\xe4rkt werden? Auf diese Fragen werden wir in dieser Pr\xe4sentation eingehen.\n\nAutomatisierte Entscheidungen dringen zunehmend in unser t\xe4gliches Leben ein \u2013 zum Beispiel, wenn Algorithmen unsere Stellenbewerbungen aussortieren, Steuererkl\xe4rungen automatisch bearbeiten, Krankheiten mittels sogenannter KI diagnostizieren, Verbrechen vorhersagen oder die Arbeitsmarktintegrationschancen von Gefl\xfcchteten vorhersagen sollen. Werden algorithmische Systeme eingesetzt, kann das allerdings zu Diskriminierungen f\xfchren. Was steht auf dem Spiel und wie kann der Schutz vor Diskriminierung in der Schweiz gest\xe4rkt werden? Auf diese Fragen werden wir in dieser Pr\xe4sentation eingehen.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/von_algorithmen_diskriminiert_wie_kann_der_schutz_verstarkt_werden/