Vollstandige Beschriftung in einem QGIS-Stadtplanprojekt mit Hilfe der Maplex-Label-E (fossgis2023)

Published: March 16, 2023, 10:30 a.m.

Der Regionalverband Ruhr stellt seinen Mitgliedskommunen ein QGIS-Projekt zur Verf\xfcgung, mit dem diese mit geringem Aufwand gedruckte Stadtpl\xe4ne erstellen k\xf6nnen (u.a. f\xfcr den Katastrophenschutz). Die vollst\xe4ndige Beschriftung aller Stra\xdfen im Ma\xdfstab 1:15.000 ist eine wichtige Anforderung, konnte aber mit QGIS-Werkzeugen nicht erf\xfcllt werden. Stattdessen haben wir einen Workflow erstellt, der die deutlich besseren Ergebnisse der Maplex-Label-Engine aus der ESRI-Welt in QGIS nutzbar macht.\n\nAuf den ersten Blick liefern das Labeling in QGIS und das in ArcMap/ArcGIS Pro die gleichen Einpassungswerkzeuge. Allerdings sind viele davon nicht mit dem Platzierungsmodus \u201egebogen\u201c kompatibel. Dieser ist jedoch f\xfcr eine Stra\xdfenbeschriftung essenziell. Hinzu kommt, dass QGIS die erlaubten Einpassungsmethoden (z.B. Abk\xfcrzungen) immer nutzt, also auch wenn an einer bestimmten Stelle noch gen\xfcgen Platz f\xfcr den ausgeschriebenen Stra\xdfennamen w\xe4re. Die Maplex-Label-Engine aus der ESRI-Welt dagegen nutzt diese nur bei Bedarf an engen Stellen. Abk\xfcrzungen, Zeilenumbr\xfcche, Schriftverkleinerungen, etc. stellen aber immer einen Kompromiss in Bezug auf \xc4sthetik, Lesbarkeit und Eindeutigkeit dar. F\xfcr das QGIS-Projekt, das der RVR seinen Mitgliedskommunen inkl. relevanter Daten zur Verf\xfcgung stellt, damit diese mit geringem Aufwand eigene gedruckte Stadtpl\xe4ne erstellen k\xf6nnen, waren die Ergebnisse der automatischen Beschriftungsplatzierung nicht ausreichend. Eine vollst\xe4ndig h\xe4ndische Platzierung ist zu aufwendig. Stattdessen wurde ein Workflow entwickelt, der die Platzierung der Schriften mit Hilfe der Maplex-Label-Engine vornimmt und in QGIS nutzbar macht. Dazu werden die Beschriftungen in Annotationen umgewandelt, welche sich als Polygone exportieren lassen. Da QGIS Polygone aber nicht ausf\xfcllend beschriften kann, werden die Polygone mit Hilfe von Python und Postgres/PostGIS in Beschriftungslinien umgerechnet. Die ungew\xf6hnliche Form mancher Annotationspolygone stellte dabei eine besondere Herausforderung dar.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/EZJYVL/