 
                            
                            Die Open-Source Software KomMonitor bietet M\xf6glichkeiten zur Durchf\xfchrung von Erreichbarkeitsanalysen auf Basis eines OSM-Netzwerks. Das integrierte Tool zur Berechnung von Erreichbarkeitsisochronen wurde nun um eine virtuelle Szenarienfunktion erg\xe4nzt. Diese unterst\xfctzt kommunale Fach- und Sozialplaner:innen bei der quantifizierten Analyse der Nahversorgung durch Infrastruktureinrichtungen in kleinr\xe4umigen Gebieten.\n\nDie webbasierte Open-Source Software KomMonitor erm\xf6glicht ein integriertes GIS-basiertes, raum-zeitliches Monitoring von Geodaten und Statistiken. Im Rahmen kommunaler Fachaufgaben tr\xe4gt KomMonitor sowohl zur Beantwortung kleinr\xe4umlicher Fragestellungen in der Sozialplanung, als auch zur Entscheidungsunterst\xfctzung in der Stadtplanung und -entwicklung bei.\n\nEin wesentlicher Bestandteil von KomMonitor sind interaktive Tools zur gemeinsamen interaktiven Analyse und Visualisierung von Geodaten und zeitreihenbasierter Indikatoren. In einer Kartendarstellung sowie verschiedenen statistischen Diagrammen k\xf6nnen Zeitreihenanalysen sowie r\xe4umliche und inhaltliche Vergleiche durchgef\xfchrt werden.\n\nErg\xe4nzt wird das Portfolio um M\xf6glichkeiten zur Durchf\xfchrung von Erreichbarkeitsanalysen. Basierend auf OpenStreetMap-Wegenetzen und der vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology entwickelten Open-Source Software openrouteservice k\xf6nnen f\xfcr selbst gezeichnete Punkte oder systemseitig integrierte Punktdatens\xe4tze on-the-fly Erreichbarkeitsisochronen berechnet werden. F\xfcr Planungsaufgaben l\xe4sst sich so z.B. visuell die Abdeckung des Stadtgebiets durch Infrastruktureinrichtungen innerhalb gewisser Schwellenwerte wie 15-min\xfctiger fu\xdfl\xe4ufiger Erreichbarkeit bestimmen.\n\nInsbesondere die integrierte Sozialplanung hat ein besonderes Interesse daran, einen detaillierten Einblick in die Lebenslagen in Sozialr\xe4umen zu erhalten, um Angebote zur Steuerung von zielgerichteten, sozialr\xe4umlich angepassten und an Lebenslagen und Bedarfen orientierten Ma\xdfnahmen zu schaffen. Hierzu geh\xf6rt zum Einen die M\xf6glichkeit zur quantifizierten Analyse der Bedarfsdeckung in Sozialr\xe4umen hinsichtlich bestimmter sozialer Infrastruktureinrichtungen. Zum Anderen ist es notwendig, unterschiedliche Szenarien zur Standortplanung sozialer Einrichtungen hinsichtlich der Auswirkungen auf die soziale Versorgung der Bev\xf6lkerung miteinander vergleichen zu k\xf6nnen. \n\nUm diese Anforderungen zu adressieren, erfolgte eine umfassende Erweiterung der Erreichbarkeitsanalyse in KomMonitor:\n\n* Die Ergebnisse aus einer Erreichbarkeitsanalyse k\xf6nnen genutzt werden, um quantifizierte Aussagen \xfcber die Versorgung der Bev\xf6lkerung in r\xe4umlichen Gebieten unter Ber\xfccksichtigung verschiedener Indikatoren treffen zu k\xf6nnen (z. B. Anzahl der im Einzugsbereich lebenden Menschen eines POIs).\n\n* Die Erreichbarkeitsanalyse wurde um Funktionen erg\xe4nzt, die es erlauben, POIs interaktiv zu planen und f\xfcr die Analyse von Erreichbarkeiten zu nutzen.\n\n* Erreichbarkeitsanalysen lassen sich als \u201cVirtuelle Szenarien\u201d anlegen und untereinander f\xfcr verschiedene Planungsgrundlagen vergleichen.\n\n* Ergebnisse virtueller Planungsszenarien k\xf6nnen in Template-basierte Reports eingebunden werden, um diese \xfcber PDF-Exports f\xfcr Pr\xe4sentationszwecke verf\xfcgbar zu machen.\n\nDer vorliegende Beitrag m\xf6chte das Konzept der virtuellen Szenarienfunktion in KomMonitor anhand praktischer Beispiele vorstellen. Hierzu werden die Funktionsweise des Tools sowie Praxisbezogene Anwendungsf\xe4lle aus der integrierten Sozialplanung pr\xe4sentiert.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/BKXEEG/