Inspiriert von der [Nolli-Karte](https://www.lib.berkeley.edu/EART/maps/nolli.html) sollen \xf6ffentliche R\xe4ume auf Basis aktueller OpenStreetMap Daten identifiziert und kartiert werden. Dazu entwickle ich ein Skript zur automatisierten Geodatenverarbeitung, welches auf einen Stadtteil von Wien angewendet werden soll.\n\nBereits vor \xfcber 250 Jahren setzte sich Giovanni Battista Nolli, ein italienischer Architekt, Ingenieur und Kartograf damit auseinander, wie und wo Raum \xf6ffentlich zug\xe4nglich ist oder nicht. In seiner ['La nuova topografia di Roma Comasco'](https://www.lib.berkeley.edu/EART/maps/nolli.html) kartierte er mit beeindruckend hohem Detailgrad \xf6ffentlich zug\xe4ngliche Innen- und Au\xdfenr\xe4ume von Rom als Figure-ground Karte. Seitdem haben sich sowohl Charakter und Vielfalt \xf6ffentlicher R\xe4ume als auch die Datenbasis ver\xe4ndert. Vor diesem Hintergrund entwickle ich im Rahmen meiner Masterarbeit eine Skript zur automatisierten Geodatenverarbeitung f\xfcr Daten aus OpenStreetMap, um \xf6ffentliche R\xe4ume anhand bestimmter Attribute zu identifizieren, zu kategorisieren und zu visualisieren. Das Skript soll auf einen Stadtteil von Wien angewendet werden.\n\nEine erste Version des Skripts ist als GitHub Repository ver\xf6ffentlicht: [osm-public-space-mapper](https://github.com/ester-t-s/osm-public-space-mapper)\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/Y77U8A/