Verschlusseltes Cloud-Backup mit Linux-Bordmitteln (clt23)

Published: March 12, 2023, 1:30 p.m.

F\xfcr die Sicherheit und den Schutz der eigenen Daten ist es wichtig, mehrere Generationen von Backups an unterschiedlichen Orten zu haben, z. B. lokal auf USB-Festplatten und verschl\xfcsselt bei einem Cloud-Anbieter, um f\xfcr verschiedene Bedrohungs- und Ausfall-Szenarien gewappnet zu sein:\nEine nicht mit dem Rechner verbundene USB-Platte kann von einem Crypto-Trojaner nicht in Geiselhaft genommen werden. Und die Kopie beim Cloud-Anbieter ist auch dann noch da, wenn ein Zimmerbrand den eigenen Rechner vernichtet hat und die USB-Platten gleich mit.\n\nDas Sch\xf6ne daran: Alles das ist auch f\xfcr den Privatanwender rein mit Linux-Bordmitteln und mit \xfcberschaubarem finanziellen Aufwand umsetzbar.\n\nIm Vortrag werden wir uns Schritt f\xfcr Schritt vorarbeiten, von der Fragestellung \u201eWie viele/welche Backups brauche ich?\u201c \xfcber eine einfache Sicherung (lokal) bis hin zu einem Offsite-Backup, z. B. bei einem Provider, das folgende Anforderungen erf\xfcllt:\n * ausschlie\xdflich mit Linux-Bordmitteln realisierbar\n * verschl\xfcsselt, mit einem Schl\xfcssel den nur der Anwender kennt\n * Bandbreiten-optimiert: Nur die ge\xe4nderten Daten m\xfcssen zum Provider \xfcbertragen werden.\nabout this event: https://chemnitzer.linux-tage.de/2023/de/programm/beitrag/137