Und sie existiert doch - die fast unmogliche Primzahlenerkennungsmaschine (gpn22)

Published: May 30, 2024, 2:30 p.m.

Ist es m\xf6glich, eine Maschine zu bauen, mit der man Primzahlen erkennen bzw. ermitteln kann? Diese Frage habe ich mir vor ein paar Jahren gestellt und eine "virtuelle" Maschine entwickelt, also eine Maschine, die am Computer "funktioniert". Aber w\xfcrde so eine Maschine sich auch tats\xe4chlich bauen lassen. Bei der virtuellen Maschine gibt es keine physikalischen Einschr\xe4nkungen und Herausforderungen wie zum Beispiel Gravitation oder Reibung. In diesem Talk stelle ich einen funktionierenden Prototyp vor.\n\nPrimzahlen haben Mathematiker und mathematisch interessierte schon immer fasziniert. Und Sch\xfcler hassen sie - meistens. In unserer modernen Welt sind sie auch essentiell f\xfcr Verschl\xfcsselungen. Der Grundgedanke bei den asymmetrischen Verschl\xfcsselungsverfahren basiert auf Primzahlen. Aber wie kann man feststellen, ob es sich bei einer Zahl um eine Primzahl handelt? Mit moderner Technik ist das kein Problem. Aber rein mechanisch?\n\nWie ich in einem anderem Talk gezeigt habe ist so eine Maschine virtuell problemlos m\xf6glich. Wie verh\xe4lt es sich aber in der realen Welt? Wenn man Gravitation, Reibung und andere physikalische Gesetze nicht einfach ignorieren beziehungsweise deaktivieren kann. Funktioniert das immer noch? Ja! Und zu diesem Vortrag bringe ich den ersten Prototypen mit und zeige euch unter anderem, wie man damit Primzahlen ermitteln kann, Divisionen durchf\xfchren, eine Zahl in ihre Teiler zerlegen sowie eine Zahl in ein anderes Zahlensystem umrechnen kann.\n\nInsgesamt erwartet euch folgendes in diesem Talk:\n- Feststellen, ob eine Zahl gerade oder ungerade ist\n- Divisionen mit und ohne Rest durchf\xfchren\n- Eine Zahl in ihre Teiler zerlegen\n- Eine Zahl in ihre Primfaktoren zerlegen\n- Feststellen, ob eine Zahl eine Primzahl ist\n- In Zahlensysteme umrechnen, zum Beispiel in das Bin\xe4rsystem\n- Quadratwurzeln berechnen bzw. absch\xe4tzen\n\nOb es so eine Maschine jemals wirklich gab und ob sie einen Nutzen hatte beziehungsweise gehabt h\xe4tte, wei\xdf ich nicht. Sie ist aber gut geeignet, Primzahlen und andere mathematische Methoden zu visualisieren. Interessant f\xfcr Lehrer, die ihren Sch\xfclern die Primzahlen und andere mathematische Methoden n\xe4her bringen beziehungsweise vermitteln wollen.\nabout this event: https://cfp.gulas.ch/gpn22/talk/WDWBUA/