 
                            
                            Seit den Snowden-Enth\xfcllungen haben Tech-Konzerne die digitale Kommunikation verschl\xfcsselt, zum Missfallen der Schweizer \xdcberwachungsbeh\xf6rden. Ich zeige basierend auf meinen Recherchen auf, wie der Dienst \xdcPF, der Nachrichtendienst und das Bundesamt f\xfcr Polizei/Fedpol versuchen gegen diese technischen Errungenschaften des Datenschutzes anzuk\xe4mpfen. Durch den Einkauf von neuem \xdcberwachungssystemen (FLICC), den Kampf gegen die 5G-Verschl\xfcsselung, der Ausweitung gesetzeswidrigen Massen-Scanning (Kabelaufkl\xe4rung) und dem vermehrten Einsatz von Staatstrojanern wie Pegasus und Predator.\n\nDer Vortrag ist strukturiert anhand des "Threat Models" f\xfcr eine Investigativjournalistin: Anhand der 4 staatlichen \xdcberwachungsformen (Vorratsdatenspeicherung, Echtzeit\xfcberwachung, Kabelaufkl\xe4rung und Staatstrojaner) m\xf6chte ich die Gefahren f\xfcr den technischen Quellenschutz aufzeigen.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2024/talks/surveillance_federale_cryptowars_wie_der_schweizer_staat_uns_uberwacht/