Die Wissenschaft ist sich einig, dass er fortschreitende Klimawandel zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen (u.a. Starkregen) f\xfchrt. Das Bundesamt f\xfcr Kartografie und Geod\xe4sie hat das Ziel, eine bundesweit einheitliche Starkregengefahrenhinweiskarte zu erstellen. Die Arbeitsgemeinschaft (Fischer Teamplan und Weber\u2013Ingenieure) erstellt derzeit mit OpenSource-Software (HiPIMS und QGIS) und \xfcberwiegend mit OpenData diese Karten f\xfcr Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen und Hamburg.\n\nBereits 2019 haben wir im Auftrag des Bundesamts f\xfcr Kartographie und Geod\xe4sie das Pilotprojekt Starkregengefahrenhinweiskarte NRW bearbeitet. Das Ziel ist eine bundesweit einheitliche Erstellung einer Starkregengefahrenhinweiskarte zur Informationsvorsorge und als Grundlage f\xfcr weiterf\xfchrende Schutzma\xdfnahmen und Risikoanalysen. Seit Anfang 2023 werden f\xfcr 10 Bundesl\xe4nder weitere Karten erstellt. Von uns werden derzeit die Bundesl\xe4nder Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen und Hamburg auf ihre Starkregengefahr hin untersucht. \nDazu wurden als Eingangsdaten \xfcberwiegend OpenData (beispielsweise von der Bundesanstalt f\xfcr Gew\xe4sserkunde, dem Deutschen Wetterdienst und l\xe4nderspezifische Daten) verwendet. Hinzu kamen jedoch auch nutzungseingeschr\xe4nkte Daten (Deutsche Bahn, Bundesanstalt f\xfcr Stra\xdfenwesen, l\xe4nderspezifische Daten, Unterhaltungsverb\xe4nde).\nDie Berechnung (2D-Oberfl\xe4chenabflusssimulation) haben wir mit der OpenSource Software HiPIMS (high-performance integrated hydraulic and hydrological modelling software (https://github.com/lukeshope/hipims-ocl)) durchgef\xfchrt. Wir haben ein Modell mit einer Aufl\xf6sung von 1x1m f\xfcr eine Gesamtfl\xe4che von rund 69.000 km\xb2 aufgestellt und die rund 175.000 wasserwirtschaftlich relevanten Sonderbauwerke (Br\xfccken/Durchl\xe4sse/Sch\xf6pfwerke) hydraulisch abgebildet. Die Datenaufbereitung erfolgte mit QGIS und Nutzung von QGIS Model Builder sowie automatisierten Abfragen und Routinen. \nIn unserem Vortrag gehen wir auf die technische Umsetzung mithilfe diverser OpenSource-Werkzeuge ein:\n-\tDie manuelle Datenverarbeitung von Massendaten im GIS \n-\tDie geskriptete Anwendung von GIS Tools im Cluster\n-\tDie Einbindung von KI in Prozesse der Geodatenverarbeitung\nDerzeit liegt eine Vorsimulation f\xfcr das Gesamtgebiet vor und es erfolgt eine digitale \xdcberpr\xfcfung der Ergebnisse bez\xfcglich der Wassertiefe und Ausdehnung der \xdcberflutungsfl\xe4chen. Im Fr\xfchjahr 2024 liegen die plausibilisierten Starkregengefahrenhinweiskarten vor. Das BKG plant, die Ergebnisse wie bereits die NRW Karten als OpenData zu ver\xf6ffentlichen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/QBPHWV/