Das Open-Source-Projekt \u201eSovereign Cloud Stack\u201c hat sich zum Ziel gesetzt, ein offenes Netzwerk f\xfcr die gemeinsame Entwicklung von standardisierten und interoperablen Cloud-Technologien zu werden.\n\nHierzu werden einerseits Standards f\xfcr den Cloud-Stack definiert. So k\xf6nnen bestehende L\xf6sungen den Standards angepasst werden und kompatibel sein. Andererseits wird im Rahmen des Projekts eine Referenzimplementierung entwickelt, die aus existierenden Open-Source-Softwaremodulen besteht und die SCS-Standards in der Praxis umsetzt. Durch die Verbindungen zu Linux Foundation, CNCF und der OIF wird dar\xfcber hinaus ein aktiver Beitrag zu den jeweiligen Upstreams geleistet.\n\nDer starke Fokus auf Standards und freie Lizenzen soll aktiv einem Vendor-Lock-In entgegen wirken. Ein Wechsel des Anbieters kann ohne aufwendige Migrationsinvestitionen durchgef\xfchrt werden. F\xfcr Anbieter bedeutet die Standardisierung auch, dass f\xfcr spezialisierte Services in ihrer Cloud auf einen verl\xe4sslichen Unterbau zur\xfcckgegriffen werden kann.\n\nIm aktuellen Stand ist die seit 2020 in Entwicklung befindliche Plattform bereits am Markt, Instanzen des SCS werden von gro\xdfen deutschen CSPs an Kunden offeriert. Andere Anbieter schlie\xdfen ihre Cloud-Angebote \xfcber die SCS-Standards an den Verbund an. Dadurch w\xe4chst sozusagen ein f\xf6derierter, offener Hyperscaler.\n\nFinanziert wird das Vorhaben als Projekt des Open Source Business Alliance - Bundesverband f\xfcr digitale Souver\xe4nit\xe4t e.V. von F\xf6rdergeldern des BMWK. In Zukunft soll das Projekt sich selbst tragen, die Ergebnisse als marktreifes Produkt in der Breite verwendet und weiterentwickelt werden.\n\nIn diesem Vortrag stellen wir euch die Hintergr\xfcnde des SCS vor, zeigen auf, wo das Projekt gerade steht und wie die Zukunft aussehen k\xf6nnte. Dar\xfcber hinaus geben wir euch Einblicke in die Erfahrungen mit der Community und wo f\xfcr Interessierte die besten Einstiegspunkte sind.\nabout this event: https://chemnitzer.linux-tage.de/2024/de/programm/beitrag/304