\u201cProgrammierer sind die Magier unserer Zeit\u201d hei\xdft es in einem Video, in dem es darum geht neue Leute f\xfcr die Softwareentwicklung zu begeistern. Doch sind wir doch mal ehrlich: Magie macht nur dann Spa\xdf, wenn sie auf unserer Seite steht. Oft haben wir Probleme, die eigentlich trivial klingen wie \u201cDer Button soll noch ein paar Pixel nach oben\u201d, und am Ende dauert die L\xf6sung dann oft doch l\xe4nger als gedacht, weil man vor lauter Abstraktion und Indirektion gar nicht weis, wie man \xfcberhaupt Handhabe \xfcber die entsprechende Baustelle bekommt. Und ist man dann mal so weit, l\xf6st man schon durch kleine \xc4nderungen Kettenreaktionen von Konsequenzen im Framework aus, die dann oft nicht einmal offensichtlich sind. Nach dem bekannten Motto \u201cweniger ist mehr\u201d soll ein n\xfcchterner Blick auf die Softwareentwicklung geworfen werden, mit dem Ziel aus der magischen Kunst ein wenig mehr ein solides Handwerk zu machen. Dazu soll die \u201eb\xf6se\u201c Magie wie man sie zum Beispiel in Anwendungsframeworks wie Spring oder Jarkarta EE findet eingefangen und mit L\xf6sungen die auf grundlegenden, einfachen und universellen Prinzipien beruhen ersetzt werden.\n\t\nabout this event: https://bobkonf.de/2023/hettich.html