Skyfield - Elegante Astronomie fur Python (glt24)

Published: April 6, 2024, 2 p.m.

Manchmal kann es f\xfcr Python-Entwickler erforderlich sein, die Position\nastronomischer Objekte, wie z.B. von Sonne und Mond, und die\nentsprechenden Auf- und Untergangszeiten zu berechnen.\n\nF\xfcr Python gibt es diverse astronomische Bibliotheken f\xfcr\nunterschiedliche Anwendungen. Gro\xdfer Beliebtheit erfreute und erfreut\nsich *PyEphem* (siehe [GLT2016](https://glt.foehnwall.at/glt16.html#pyephem-sonne-mond-und-sterne-in-python)), welches einen Python-Wrapper f\xfcr eine inzwischen in\ndie Jahre gekommen C-Bibliothek darstellt und f\xfcr die Entwickler entsprechend umst\xe4ndlich\nzu warten ist.\n\nVom Betreuer dieses Projektes, Brandon Rhodes, wurde mit **Skyfield** eine vollst\xe4ndige\nNeuentwicklung unternommen. Skyfield ist in **reinem Python**\ngeschrieben und hat als einzige bin\xe4re Abh\xe4ngigkeit **NumPy**, die\nbekannte numerische Bibliothek f\xfcr wissenschaftliches Rechnen, welche\nmit schnellen Vektoroperationen die Effizienz von Skyfield\ngarantiert. Der Anspruch von Skyfield ist es, sich den vom *United\nStates Naval Observatory* im *Astronomical Almanac* publizierten\nWerten mit einer Genauigkeit von 0.5 Tausendstel(!) Bogensekunden\nanzun\xe4hern.\n\nDer Vortrag bringt zun\xe4chst einige f\xfcr das Verst\xe4ndnis wichtige\nVorbemerkungen zu Koordinaten- und Zeitsystemen. Anschlie\xdfend erfolgt\neine Einf\xfchrung in die Grundkonzepte von Skyfield mit beispeilhafter\nBerechnung einfacher astronomischer Alltagsprobleme. Vorausgesetzt\nwird von den Zuh\xf6ren elementare Erfahrung mit Python.\nabout this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/XLW3EZ/