Auch von amtlichen Geodaten wird heutzutage eine hohe Aktualit\xe4t erwartet. Aus diesem Grund setzt die Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bei der Verarbeitung ihrer Geodaten vermehrt auf vollst\xe4ndig automatisierte Prozesse. Um trotz wachsender Datenmengen in Zukunft m\xf6glichst schnell aktuelle Geodaten f\xfcr ganz Niedersachsen liefern zu k\xf6nnen, muss die Verarbeitung in skalierbaren Cloud-Umgebungen erfolgen. Zur Orchestrierung setzen wir Kubernetes und die Workflow-Engine Argo Workflows ein.\n\nF\xfcr die Geodaten-Dienstleistungen und auch f\xfcr zuk\xfcnftige KI-Anwendungen des Landesamtes f\xfcr Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) sind gro\xdfe Mengen an Geodaten eine wesentliche Grundlage.\nIm zweitgr\xf6\xdften Bundesland m\xfcssen schon immer gro\xdfe Mengen an Daten verarbeitet werden. Diese Datenmengen steigen, auch durch neue Fernerkundungssensoren - auf Drohnen, Flugzeugen und Satelliten - nun deutlich an.\n\nIm Vortrag zeigen wir, wie wir mit Argo Workflows und Kubernetes die Verarbeitung unserer Geodaten in der Cloud skalierbar umgesetzt haben. Wir zeigen Workflows zur Verarbeitung von Punktwolken, H\xf6henmodellen, und den Ergebnissen unserer \u201eKI-Geb\xe4udeerkennung\u201c, aber auch, wie wir eine CI/CD-Pipeline mit Argo Workflows aufgesetzt haben.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/WMFUGA/