Einfach mitgestalten: Wie gelingt digitale Selbstvertretung?\n\nIn diesem interaktiven Beitrag wird die Selbstvertretung von Menschen, die auf leicht verst\xe4ndliche Sprache angewiesen sind, beleuchtet. Drei verschiedene Gruppen - die Experten in eigener Sache, die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. und das Deutsche Zentrum f\xfcr barrierefreies Lesen - werden in Impulsvortr\xe4gen ihre Projekte und Erfahrungen vorstellen. Ziel ist es, das Bewusstsein f\xfcr Inklusion zu st\xe4rken, M\xf6glichkeiten zur Selbstvertretung aufzuzeigen und eine Diskussion \xfcber barrierefreie Kommunikation und digitale Zug\xe4nglichkeit anzuregen.\n\nDie Gruppen sind: \n\nDie Experten in eigener Sache.\n(https://nipb-sachsen.de/podcast-der-expertinnen-in-eigener-sache/)\nEin Projekt von und f\xfcr Menschen, die auf leicht verst\xe4ndliche Sprache angewiesen sind. Wir setzen uns f\xfcr Selbstvertretung ein und wollen die Gesellschaft und Politik aktiv mitgestalten.\n\nDie Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. (LAG-SH),\n(https://lag-selbsthilfe-sachsen.de/)\nDie Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. (LAG SH Sachsen) ist ein Zusammenschluss und Dachverband regional und \xfcberregional t\xe4tiger Selbsthilfevereinigungen von und f\xfcr Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung sowie ihrer Angeh\xf6rigen im Freistaat Sachsen. Sie unterst\xfctzt u.a. die enge Zusammenarbeit der Behindertenvereinigungen und Selbsthilfegruppen in den Landkreisen und kreisfreien St\xe4dten. Schwerpunkte sind die Umsetzung der UN-BRK, die Mitwirkung an einer \u201eInklusion von unten\u201c sowie das barrierefreie Planen und Bauen.\n\nUnd das Deutsches Zentrum f\xfcr barrierefreies Lesen (dzb lesen) / BIKOSAX,\n(https://www.dzblesen.de/auftraege/digitales)\nDr. Julia Dobroschke, geboren in Leipzig, studierte im Diplomstudiengang Verlagsherstellung an der HTWK Leipzig und koordinierte im Anschluss ab 2009 im Deutschen Zentrum f\xfcr barrierefreies Lesen (ehemals DZB) ein IT-Projekt. Von 2012 bis 2015 promovierte sie an der Universit\xe4t Leipzig \xfcber Lehrwerke im Universellen Design. Sie leitet seit 2017 das Team BIKOSAX und den entsprechenden Auftragsbereich.\n\nUnser Beitrag besteht aus 2 Teilen:\n\nTeil 1: Impulsvortr\xe4ge\n1.\tExperten in eigener Sache\nSelbstvertretung von Menschen, die auf leicht verst\xe4ndliche Sprache angewiesen sind.\nDie \u201eExperten in eigener Sache\u201c berichten \xfcber ihre Erfahrungen in der Selbstvertretung, Netzwerkarbeit und politischen und gesellschaftlichen Mitwirkung. Sie stellen Aktionen zur Selbstvertretung, ein eigenes Podcast Projekt und Selbstvertretung \xfcber Social Media vor.\n\n2.\tLandesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V.\nOb bei der Autofahrt, der Hausarbeit oder zum Einschlafen. Podcasts sind inzwischen ein fester Bestandteil unseres Lebens. Diese Chance hat die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. (LAG SH Sachsen) im Rahmen des Projektes \u201eChallenge Inklusion\u201c genutzt und den Podcast \u201eWeil Vielfalt fetzt\u201c gestartet. Das Ziel des Podcasts ist die Sensibilisierung junger Menschen f\xfcr die Themen Behinderung, Barrierefreiheit und Inklusion. Mit diesem Podcast m\xf6chte die LAG SH Sachsen vor allem jungen Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen eine Stimme geben und die Zuh\xf6renden in diese besonderen Lebenswelten mitnehmen. Taddeus Helm und Stephan Zapke sprechen mit jungen Betroffenen \xfcber ihre Erfahrungen in allen Bereichen des Lebens.\nJedoch ist das Podcasten mit Betroffenen nicht immer ganz selbstverst\xe4ndlich. Von der Zug\xe4nglichkeit der Location, der leicht verst\xe4ndlichen Sprache w\xe4hrend der Aufzeichnung, bis zur barrierefreien Nachbearbeitung, ist man mit sehr unterschiedlichen Herausforderungen in den Bereichen Planung, Technik und Umsetzung konfrontiert. \n\n4.\tDZB Lesen/ BIKOSAX\nDigitale Barrierefreiheit ist f\xfcr \xf6ffentliche Stellen in Sachsen seit einigen Jah ren gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch sind Beratungs- und Pr\xfcfstellen noch nicht \xfcberall bekannt. Deshalb stellt sich im Rahmen des Panel-Workshops BIKOSAX vor, um \xfcber die Angebote und Leistungen zu informieren. BIKOSAX steht f\xfcr Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen. Das Team unterst\xfctzt \xf6ffentliche Stellen, digitale barrierefreie Angebote zu schaffen. Es werden gesetzliche Grundlagen, wichtige Kriterien f\xfcr barrierefreie Web- und Dokumenteninhalte sowie Unterst\xfctzungsangebote vorgestellt.\n\nOrt: B\xfchne mit Live-\xdcbertragung\nDauer: je Vortrag ca 15 Minuten. Insgesamt 45 Minuten.\nCa. 15-30 Minuten Pause, dann\n\nTeil 2: Gespr\xe4chsrunde\nDie Referent:innen kommen im Rahmen eines Workshops beziehungsweise einer offenen Panel-Diskussion/Gespr\xe4chsrunde mit den Teilnehmenden der Datenspuren ins Gespr\xe4ch.\n\nDauer: ca 1,5 Stunden.\nabout this event: https://talks.datenspuren.de/ds23/talk/HVV3GT/