Mit einem einzelnen \xb5-Controller l\xe4sst sich kein 32-stimmig polyphoner Synthesizer bauen? Doch, mit gewissen Abtrichen beim Klang schon. Konkret: Per USB an einen Rechner angeschlossen zeigt sich mein RP2040-Pico-basierter Synth als MIDI-Ger\xe4t, das zwar nur simple Rechteckschwingungen erzeugt, davon aber f\xfcr einen \xb5-Controller ziemlich viele. Bei vollorchestrierten MIDI-Dateien klingt der resultierende Chiptune-artige Sound gar nicht 'mal so verkehrt. Im Vortrag werde ich u.a. darauf eingehen, wie sich die Ideen hinter dem Bresenham-Algorithmus zum Zeichnen von Linien auch beim Audio-Rendering einsetzen lassen, um in den zeitkritischen inneren Schleifen ganz ohne Flie\xdfkommazahlen und Multiplikationen auszukommen. Ferner kann der Synthi auch als Blaupause f\xfcr eigene Pico-basierte Projekte dienen, weil ich die teils herausfordernden USB- und I\xb2S-T\xfccken prototypisch l\xf6sen konnte.\n\nDer Source-Code des Projekts ist hier zu finden:\n\nhttps://github.com/soundpaint/pico-simple-stupid-synth\nabout this event: https://cfp.gulas.ch/gpn22/talk/WRLTA9/