Retrogaming mit FPGAs (gpn22)

Published: May 31, 2024, 4:45 p.m.

Um mit Retro-Spielen Spa\xdf zu haben, braucht man entweder die alte Originalhardware oder man greift zu PC und Emulatorsoftware. Was w\xe4re aber, wenn man die alte Hardware nachbilden k\xf6nnte? Ich zeige, wie man mit sogenannten FPGAs fast vergessene Technik auch ohne L\xf6tkolben daheim nachbaut und so alten Spielen neues Leben einhaucht.\n\nFPGAs (Field Programmable Gate Arrays) sind eine eigene Chip-Familie. Anders als z.B. klassische Prozessoren oder Speicherchips erf\xfcllen FPGAs ab Werk keine spezielle Funktion. Erst durch passende Konfiguration erf\xe4hrt das FPGA, was es eigentlich darstellen soll. Normalerweise setzt man sie ein, wenn es um selten ben\xf6tigte und spezielle Funktionen geht, die Halbleiter von der Stange nicht bieten und f\xfcr die die Entwicklung eines eigenen Halbleiters zu teuer und/oder zu aufw\xe4ndig w\xe4re.\n\nWir nutzen FPGAs, um Chips nachzubilden, die nicht mehr hergestellt werden. Dabei machen wir uns zu Nutze, dass moderne FPGAs komplette Ger\xe4te der Homecomputer-\xc4ra in einem einzige Chip unterbringen k\xf6nnen. \n\nMit dem MiST habe ich vor \xfcber 10 Jahren eines der ersten Ger\xe4te dieser Art entwickelt und auf den Markt gebracht. Seitdem ist die Zeit nicht stehen geblieben und mit dem Nachfolger MiSTer ist FPGA-Retrogaming endg\xfcltig in der Breite angekommen. Das hat wiederum weitere Entwickler auf den Plan gerufen, sodass inzwischen alle wichtigen Computer und Konsolen der 80er und viele der 90er auf FPGAs umgesetzt wurden. \n\nIch werde erkl\xe4ren, wie sich FPGA-Nachbildungen von Emulatoren unterscheiden und was ein FPGA besser als eine Emulation auf Software-Basis z.B. auf einem PC macht und wo die Nutzung von FPGAs an ihre Grenzen st\xf6\xdft.\n\nNeben immer gr\xf6\xdferen FPGAs, die die Umsetzung immer j\xfcngerer Maschinen erm\xf6glichen, sind auch die Entwicklungen in Fernost im Billigbereich interessant und die Ger\xe4te auf denen man FPGA-Projekte aufbauen kann, werden immer erschwinglicher und kleiner.\n\nWie FPGA-Retrogaming funktioniert, wie man damit auch daheim mit kleinem Budget in die Entwicklung integrierter (Retro-)Schaltungen einsteigen kann und wo FPGA-Retrogaming heute steht, werde ich im Detail beleuchten.\nabout this event: https://cfp.gulas.ch/gpn22/talk/HVH9HE/