Das Planungssystem "QKan" wird seit nun bereits 7 Jahren entwickelt. Es dient der Datenaufbereitung f\xfcr und der Ergebnisdarstellung von hydraulischen Simulationen zu kommunalen Entw\xe4sserungssystemen und beinhaltet zahlreiche Datenaustauschformate. Neu entwickelt werden aktuell die Zustandserfassung und -bewertung von Kanalnetzen sowie die 2D- und 3D-Ergebnisdarstellung von gekoppelten Kanalnetz- und Oberfl\xe4chenabflusssimulationen.\n\nQKan besteht aus zahlreichen QGIS-Plugins sowie einer SpatiaLite-Datenbank. Mit QKan k\xf6nnen kommunale Kanalnetze erfasst und neu geplant werden oder \xfcber eine der zahlreichen Schnittstellen importiert werden. F\xfcr den hydraulischen Nachweis mit mehreren der in Deutschland g\xe4ngigen Simulationsprogramme besteht ein Workflow zur Datenaufbereitung, der auf der Nutzung von frei verf\xfcgbaren Geodaten (Flurst\xfccke, Stra\xdfen, Geb\xe4ude) oder vergleichbarer Geodaten aus anderen Quellen basiert. \nF\xfcr das Simulationsprogramm "HYSTEM-EXTRAN" (ITWH, Hannover) ist eine Visualisierung und Animation der Ergebnisse integriert, die sich seit kurzem auch auf die 3D-Visualisierung und Animation von gekoppelten Simulationen erstreckt. Da ein QKan-Projekt lediglich aus Projektdatei und der SpatiaLite-Datenbank besteht, k\xf6nnen die Projektdaten einfach weitergegeben werden. Zusammen mit den (meistens sehr umfangreichen) Ergebnisdaten kann der Empf\xe4nger der Daten selbst\xe4ndig die Simulationsergebnisse auswerten und in L\xe4ngsschnitten und Animationen visualisieren. \n\xc4hnlich wie im TESKI-Modul Abwasserentsorgung (Projektname QGEP) der Schweizter QGIS-Anwendergruppe enth\xe4lt QKan einen Funktionsbereich Kanalzustandsverwaltung. Dieser umfasst aktuell den Import von Untersuchungsdaten, eine Zustandbewertung sowie die Verwaltung und Betrachtung von Inspektionsbildern und -videos. Aktuell in der Entwicklung befinden sich die Erstellung von Zustandsberichten. \nQKan umfasst zus\xe4tzlich eine Vielzahl weiterer Funktionalit\xe4ten wie z. B. frei konfigurierbare Plausibilit\xe4tskontrollen. Eine Besonderheit stellt die erweiterte Clipboardfunktion dar, die vor der Daten\xfcbernahme aus der Zwischenablage die zutreffenden Attributbezeichnungen plausibel err\xe4t und dabei unabh\xe4ngig von der Reihenfolge die richtige Zuordnung der Attribute vornimmt. \nIm Vortrag wird auch kurz auf die ersten Anwendungsf\xe4lle in der Praxis eingegangen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/XZDJVU/