QGIS Server - Einsatz im Unternehmen (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 10:10 a.m.

Um Geodaten \xfcber das Web verf\xfcgbar zu machen, nutzen wir bei siticom unter anderem QGIS Server. Der Vortrag beleuchtet das verwendete Setup um eine Vielzahl von verschiedenen Projekten zu ver\xf6ffentlichen und erl\xe4utert Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen g\xe4ngigen L\xf6sungen wie GeoServer.\n\nDieser Vortrag stellt die Funktionalit\xe4ten und die Integration des QGIS Servers dar. Eine besondere St\xe4rke des QGIS Servers liegt in seiner F\xe4higkeit, Geodaten im Web so darzustellen, wie sie auch im QGIS Desktop sichtbar sind. Dies ist vor allem relevant, wenn eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Kartenstilen auf Basis von QGIS vorhanden ist. Die Konfiguration des QGIS Servers erfolgt ausschlie\xdflich \xfcber ein QGIS-Projekt, was die Einrichtung recht komfortabel gestaltet. Zu beachten ist jedoch, dass derzeit keine automatisierten Einstellungen beispielsweise per API m\xf6glich sind.\n\nDer QGIS Server unterst\xfctzt verschiedene OGC-Standards, darunter WMS (Web Map Service), WFS (Web Feature Service), WCS (Web Coverage Service) und WMTS (Web Map Tile Service). Dar\xfcber hinaus bietet er eine prototypische Implementierung von OAF (OGC API - Features) an und integriert viele Funktionen von QGIS, einschlie\xdflich des Exports von im Desktop vorbereiteten Karten.\n\nIm Rahmen dieses Vortrags wird auch die Installation des QGIS Servers mithilfe von Docker behandelt. Des Weiteren wird die Integration des QGIS Servers in Middleware-L\xf6sungen er\xf6rtert, um die Nutzung in komplexen GIS-Umgebungen zu erm\xf6glichen.\n\nEin weiterer Schwerpunkt wird auf die Konfiguration von ver\xf6ffentlichten Layern und der Auswahl der ver\xf6ffentlichten Attribute gelegt. Wir werden auch besprechen, wie Projekte in einer Datenbank gespeichert und eine Verbindung zur Datenbank mittels PG_SERVICE Dateien hergestellt werden kann.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/HEED8U/