qgis-js - QGIS im Browser dank WebAssembly (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 3:45 p.m.

qgis-js ist eine Portierung von QGIS Core zu WebAssembly um es in modernen Browsern auszuf\xfchren. Dieses Setup erm\xf6glicht die Integration von praktisch allen denkbaren Geo-Formaten und dynamische kartografische Darstellungen auf h\xf6chsten Niveau ganz ohne (QGIS-)Server. Im Rahmen des Vortrags werden die verwendeten Technologien sowie die Architektur kurz vorgestellt, um anschliessend die neuen M\xf6glichkeiten und Integration anhand interaktiven Beispielen aufzuzeigen.\n\nDas Projekt wurde an der QGIS User Conference in 's-Hertogenbosch (NL) im April 2023 von Martin Dobias, Andreas Neumann und Michael Schmuki initiert und konnte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie f\xfcr das Institut f\xfcr Kartografie und Geoinformation der ETH Z\xfcrich \xfcber den Sommer zu einem funktionalen Prototypen ausgebaut werden. qgis-js wurde mittlerweile \xfcber die QGIS Organisation auf GitHub publiziert und steht zur freien Verwendung als JavaScript/TypeScript Bibliothek auf npm zur Verf\xfcgung:\n\nqgis-js Website: https://qgis.github.io/qgis-js/\nqgis-js Repository: https://github.com/qgis/qgis-js\n\nZiel des Vortrages ist das Projekt der FOSSGIS Community vorzustellen um neue Nutzer und potentielle Contributer zu begeistern. Als erstes werden das Projekt, sowie die verwendeten Technologien und Architektur vorgestellt (Emscripten, vcpkg, pnpm, Vite). Zahlreiche interaktive Demos zeigen wie das Projekt in eine bestehende Web-Applikation integriert werden kann, wie die QGIS API mit JavaScript/TypeScript verwendet werden kann und welche M\xf6glichkeiten sich dadurch ergeben. Nachdem auf die bereits funktionierenden Features eingegangen wurde, schliesst der Vortrag mit einem Ausblick auf noch offene Punkte und die weitere Roadmap des Projekts.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/NTFVWQ/