QFieldCloud erg\xe4nzt die mobile Applikation QField f\xfcr die Synchronisierung der erfassten Daten und erleichtert die Zusammenarbeit von mehreren Personen oder Teams im Feld. Nutzer und Rollen werden klar definiert, \xc4nderungen k\xf6nnen nachverfolgt und erfasste Daten einfach \xfcber die Cloud synchronisiert werden.\n\nQFieldCloud erm\xf6glicht die Synchronisierung und Zusammenf\xfchrung der von einem Team in QField erfassten Daten. Von kleinen Einzelprojekten bis hin zu gro\xdfen Datenerfassungskampagnen erlaubt es die Plattform, die Zusammenarbeit von mehreren Personen am gleichen Projekt zu steuern, verschiedenen Nutzern verschiedene Rollen und Rechte zuzuordnen, online und offline zu arbeiten und einen \xdcberblick \xfcber die gemachten \xc4nderungen zu behalten. 2022 war QFieldCloud als Beta-Version testbar. Bereits w\xe4hrend der Betaphase haben \xfcber 40\u2019000 registrierte Nutzer \xfcber die Plattform ihre Projekte synchronisiert. Anfangs 2023 wurde die offizielle Version ver\xf6ffentlicht. Es wird ein kurzer \xdcberblick \xfcber die Arbeitsweise mit QFieldCloud und den Aufbau der Plattform gegeben.\n\nDie Folien finden Sie hier: https://talks.opengis.ch/qfieldcloud/\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/CXGK3T/