Persistente Identifikatoren fur Open Source GIS: Best Practices und Bleeding Edge (fossgis2023)

Published: March 17, 2023, 10:30 a.m.

Dieser Werkstattbericht gibt einen aktuellen \xdcberblick zum bereits erreichten Stand bei der Einf\xfchrung von persistenten Identifikatoren (PID) und dem resultierenden praktischen Nutzen f\xfcr Anwender:innen und Entwickler:innen durch die OSGeo-Projekte, sowie eine Vorschau auf die n\xe4chsten Herausforderungen und Nutzen durch neue Einsatzszenarios f\xfcr die Projektcommunities und speziell Code Committer die in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre aktiv sind, sowie Studierende.\n\nDer FOSS GIS e.V. ist Teil der Gemeinschaft von Open Source Softwareprojekten, die in der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) global organisiert ist ( und eine wachsende Zahl von qualit\xe4tsgesicherten Open-Source-Softwaretools f\xfcr die Geoinformation pflegt und entwickelt). \nDer FOSSGIS und die OSGeo unterst\xfctzen das wissenschaftliche Paradigma von Open Science (Open Source Software, Open Data, Open Access, Open Educational Resources) und die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Die Open Source GIS Projekte der OSGeo sind dabei selbst Innovationstreiber, profitieren aber auch von Fortschritten auf technischer Infrastrukuren in verwandten Gebieten, etwa Open Access und Forschungsdatenrepositorien zur Umsetzung von Open Science und FAIR.\nDieser Werkstattbericht gibt einen aktuellen \xdcberblick zum bereits erreichten Stand bei der Einf\xfchrung von persistenten Identifikatoren (PID) und dem resultierenden praktischen Nutzen f\xfcr Anwender:innen und Entwickler:innen durch die OSGeo-Projekte, sowie eine Vorschau auf die n\xe4chsten Herausforderungen und Nutzen durch neue Einsatzszenarios f\xfcr die Projektcommunities und speziell Code Committer die in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre aktiv sind, sowie Studierende.\nDie persistente Referenzierung durch PID wurde 2014 von FOSSGIS und OSGeo f\xfcr wissenschaftliche Videos aufgegriffen. Seit 2017 wurde dieser Ansatz von einer wachsenden Zahl von OSGeo-Softwareprojekten auch f\xfcr die wissenschaftliche Zitierung von Software-Repositories, einzelnen Software-Versionen und beteiligten Personen eingesetzt. Dies erm\xf6glicht eine greifbare wissenschaftliche Anerkennung der ehrenamtlichen Mitarbeit in Open Source GIS Projekten und wird sich voraussichtlich auf die Arbeitsabl\xe4ufe des OSGeo und der Wissenschaft auswirken.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/GY9XSE/