OSS im schweizerischen OREB-Kataster: Erfahrungen und technische Herausforderungen (fossgis2023)

Published: March 17, 2023, 11:15 a.m.

Die OpenOereb Community hat das Ziel, gemeinschaftliche OSS-L\xf6sungen f\xfcr den Betrieb des schweizerischen \xd6REB-Katasters zu entwickeln und zu pflegen. In diesem Vortrag wird erl\xe4utert, wie sich die Community seit 2017 weiterentwickelt hat und welche Herausforderungen im produktiven Betrieb aufgetreten sind, z.B. bez\xfcglich geometrischer Ungenauigkeiten mit Shapely / PostGIS.\n\nDas schweizerische \xd6REB-Kataster ist das offizielle Informationssystem f\xfcr die wichtigsten \xf6ffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschr\xe4nkungen (siehe https://www.cadastre.ch). Der Bund definiert die fachlichen und technischen Anforderungen (Themen, Datenformat, API) an das \xd6REB-Kataster, die jeder Kanton umsetzen und betreiben muss. Bei der Technologiewahl gibt es keine Vorgaben, so dass manche Kantone individuelle L\xf6sungen entwickelt haben und andere Kantone eine gemeinsame L\xf6sung anstreben.\n\nDas Community Open-Source Projekt zur Umsetzung des \xd6REB-Katasters wurde urspr\xfcnglich im FOSSGIS 2018 vorgestellt (Titel: \u201cpyramid_oereb \u2013 Eine OpenSource-L\xf6sung zur Bereitstellung des Schweizer \xd6REB-Katasters\u201d). Dort wurde erkl\xe4rt, wie das Projekt organisatorisch aufgestellt wurde, welche OSS f\xfcr die Umsetzung verwendet wird und welche Architektur gew\xe4hlt wurde, damit die gemeinsame L\xf6sung zugleich den Besonderheiten der verschiedenen Kantonen gerecht werden kann. \n\nIm vorliegenden Beitrag werden wir nun erl\xe4utern, wie sich die Community https://github.com/openoereb seit der urspr\xfcnglichen Einf\xfchrung entwickelt hat, und eine Auswahl von technischen Herausforderungen pr\xe4sentieren, die sich im produktiven Betrieb ergeben haben, wie etwa der Umgang mit geometrischen Ungenauigkeiten via Shapely und PostGIS oder die PDF/A Compliance mit OSS.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/CCDKBZ/