osm2pgsql - OSM Daten mit PostGIS verarbeiten (fossgis2024)

Published: March 22, 2024, 9:10 a.m.

Der Vortrag gibt einen \xdcberblick \xfcber das Tool osm2pgsql, mit dem OpenStreetMap-Daten in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank importiert werden k\xf6nnen. Dabei werden verschiedene Einsatzgebiete wie Visualisierung, Analyse, Datenprozessierung und Export einsteigerfreundlich beleuchtet.\n\nIn diesem Vortrag wird osm2pgsql - ein Tool zum Import von OpenStreetMap-Daten in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank - vorgestellt. Es wird auf die Installation eingegangen und ein grober \xdcberblick \xfcber die Datenbank PostgreSQL und deren r\xe4umlicher Erweiterung PostGIS gegeben. \n\nIm Anschluss werden einige Grundfunktionen von osm2pgsql erkl\xe4rt: Wie man beispielsweise Geodaten ins gew\xfcnschte Koordinatensystem umwandelt, die Namen der erstellten Tabellen konfiguriert oder Metadaten der OSM-Objekte hinzuf\xfcgt. Au\xdferdem wird gezeigt, wie man mit Hilfe des Tools "osm2pgsql-replication" automatische Updates in die Datenbank integriert und so immer auf dem neuesten Stand bleibt. Die Nutzung von Lua f\xfcr den Datenimport im Flex Output-Format wird detailliert erkl\xe4rt. Dadurch kann der Datenimport entsprechend individueller Anforderungen gestaltet werden.\n\nZum Abschluss werden diverse Beispielanwendungen aufgezeigt, wie z.B. Datenanalyse, -export und die Ver\xf6ffentlichung von Geodaten im Internet. Dies er\xf6ffnet zahlreiche M\xf6glichkeiten, um osm2pgsql zur Verarbeitung und Nutzung von OpenStreetMap-Daten zu verwenden.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/9QUB7F/