OSM Mapathon auf der Konferenz der GeodasieStudierenden (fossgis2024)

Published: March 22, 2024, 8:05 a.m.

Open Data und Open Source Software (z.B. Open Street Map und QGIS) gewinnt im Geod\xe4sie-Studium stetig an Bedeutung. Zum Vergr\xf6\xdfern dieses Datenspeichers werden immer \xf6fter Mapathons veranstaltet, z.B. \xfcber \u201cMissing Maps\u201d. Dieser Lightning Talk gibt einen kurzen Einblick in die Mapathons der KonGeoS Karlsruhe und Oldenburg (beide 2023). Der Vortrag soll zudem zur Diskussion anregen, wie die OSM-Community und die KonGeoS zuk\xfcnftig enger zusammenarbeiten k\xf6nnen.\n\nOpen Data und Open Source Software gewinnt im Geod\xe4sie-Studium stetig an Bedeutung. Auch die \xf6ffentliche Verwaltung, wie z.B. das Bundesamt f\xfcr Kartographie und Geod\xe4sie (BKG), stellt seine Daten immer h\xe4ufiger \xfcber das Internet als Open Data zur Verf\xfcgung. Open Street Map (OSM) und QGIS stellen hierbei bspw. ein gro\xdfes Potential als kostenfreier Community-basierter Knowledge Bases und Datenspeicher bzw. in GIS-Analysetools dar. Zum Vergr\xf6\xdfern dieses Wissens- und Datenspeichers werden immer \xf6fter Mapathons veranstaltet, z.B. \xfcber \u201cMissing Maps\u201d, bei der sich Leute digital versammeln, um Daten zu OSM hinzuzuf\xfcgen. Diese Daten werden unter anderem Hilfsorganisationen zur Verf\xfcgung gestellt um nach humanit\xe4ren Katastrophen (z.B. Erdbeben) besser unterst\xfctzen zu k\xf6nnen.\n\nDie KonGeoS ist die Konferenz der Geod\xe4siestudierenden von 22 deutschsprachigen Hochschulen (D-A-CH) und dient als Interessensvertretung der Geod\xe4sie-Studierenden. Ziel der KonGeoS ist die Vernetzung der Studierenden, untereinander sowie mit wichtigen Unternehmen und Verb\xe4nden im Bereich der Geod\xe4sie. Die Hauptwirkung der KonGeoS entfaltet sich auf ihren Treffen einmal im Semester, auf denen neben Fachexkursionen, Fachvortr\xe4gen, in unterschiedlichen Arbeitsgruppen aktuelle Themen behandelt werden. Eine dieser Arbeitsgruppen ist seit zwei Treffen ein OSM Mapathon.\n\nDieser Lightning Talk gibt einen kurzen Einblick in die Mapathons der KonGeoS Karlsruhe und Oldenburg (beide 2023), insbesondere in Projekte mit den Nummern 14315 (Missing Maps - Earthquake Syria, Recovery Phase, Al-Atarib District (Rural)) und 15478 (Earthquake in Morocco (Project 5)). Insgesamt wurden ca. 1700 Geb\xe4ude und Stra\xdfen von 50 Teilnehmenden innerhalb von ca. 2 Stunden in Karlsruhe bzw. ca. 1600 Geb\xe4ude und Stra\xdfen von 30 Teilnehmenden w\xe4hrend der KonGeoS Oldenburg digitalisiert. Der Vortrag soll zudem zur Diskussion anregen, wie die OSM Community und die KonGeoS zuk\xfcnftig enger zusammenarbeiten k\xf6nnen und somit auch der geod\xe4tische Nachwuchs an die Nutzung (sowie das Mapping) freier Geodaten - insbesondere OSM - herangef\xfchrt werden kann.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/SGMSDZ/