OpenRailwayMap wie kommt das Signal auf die Karte? (gpn22)

Published: June 1, 2024, 8 a.m.

Seit zehn Jahren stellt das Projekt OpenRailwayMap eine thematische Karte bereit, die Informationen \xfcber die Eisenbahninfrastruktur aus der OpenStreetMap-Datenbank darstellt. Wie werden diese Informationen von Freiwilligen erfasst? Welche Informationen k\xf6nnen in OpenStreetMap erfasst werden? Wie kann man beitragen? Auch andere Nutzungsm\xf6glichkeiten, z.B. Routing und Geocoding, der Daten werden im Vortrag angerissen.\n\nSeit zehn Jahren stellt das Projekt OpenRailwayMap eine thematische Karte bereit, die Informationen \xfcber die Eisenbahninfrastruktur aus der OpenStreetMap-Datenbank darstellt. Es schlie\xdft damit eine L\xfccke, die Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen offen lassen. Dabei sind ihre Mitarbeitenden selbst auch Nutzer der OpenRailwayMap, wie die Zugriffszahlen belegen.\n\nDer Vortragende zeigt, wie er und andere Freiwillige diese Informationen f\xfcr OpenStreetMap erfassen. Sei es die Mitfahrt im Zug mit Notizbuch und GPS-Empf\xe4nger, das Fotografieren oder Filmen aus fahrenden Z\xfcgen oder die Erfassung vom Bahnsteig und parallelen Wegen. Auch andere Nutzungsm\xf6glichkeiten der Daten, z.B. Routing auf Bahngleisen, und Geocoding (Suche nach Betriebsstellen oder auf Basis von Streckennummer und Streckenkilometer), werden im Vortrag angerissen.\nabout this event: https://cfp.gulas.ch/gpn22/talk/FNXD3T/