Von Open Data und Open Source kann die gesamte Stadtgesellschaft profitieren. Sie baut Wissen auf, erf\xe4hrt Erleichterungen z.B. in der Mobilit\xe4t oder bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen und nutzt Transparenz und Partizipationsm\xf6glichkeiten bei politischen Entscheidungen. Welche spannenden Datenanwendungen und Werkzeuge k\xf6nnen auf offenen Daten aufbauen? Wir zeigen aktuelle Beispiele aus Berlin.\n\nBerlin 2030: F\xfcr die B\xfcrger:innen und Besucher:innen der Stadt ist es zur Selbstverst\xe4ndlichkeit geworden, dass sie uneingeschr\xe4nkten Zugang auf st\xe4dtische Informationen haben. Davon profitiert die gesamte Stadtgesellschaft. Sie baut Wissen auf, erf\xe4hrt Erleichterungen z.B. in der Mobilit\xe4t oder bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen und nutzt Transparenz und Partizipationsm\xf6glichkeiten bei politischen Entscheidungen. Auf Verwaltungsebene wiederum, werden datengetriebene Entscheidungen getroffen und effiziente Prozesse durch offene \xd6kosysteme etabliert.\nIdealisierte Zukunftsvision oder reales Szenario? Welche datenbasierten Technologien und digitale Anwendungen werden schon heute verwendet und erprobt, die dem Gemeinwohl der Stadt nutzen?\nDer Vortrag stellt aktuelle Open Data und Open Source Projekte der Technologiestiftung Berlin vor, gespickt mit Einblicken in die Prototypen-Entwicklung f\xfcr und mit der Berliner Verwaltung, sowie einem Ausblick auf Kommendes.\u201c\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/GFT9AM/