In diesem Lightning Talk m\xf6chte ich die ol-describe-map-Bibliothek vorstellen und erl\xe4utern, wie sie zur Verbesserung der Accessibility in Webkarten beitragen kann. Die Bibliothek ist zwar noch jung & sicher auch fern von feature-complete, aber sie hat das Potenzial, den Zugang zu Webkarten f\xfcr alle Nutzer:innen zu erleichtern. Ich werde die Grundfunktionalit\xe4ten vorstellen, zeigen wie man speziellere Anforderungen umsetzen kann und einen kleinen Ausblick geben.\n\nDer Lightning Talk widmet sich der ol-describe-map-Bibliothek, die dazu beitragen kann, OpenLayers-basierte Webkarten f\xfcr alle Nutzer:innen zug\xe4nglicher zu gestalten. Diese Bibliothek ist noch in einem fr\xfchen Entwicklungsstadium und ich m\xf6chte zeigen, was man damit jetzt bereits machen kann.\n\nDie ol-describe-map-Bibliothek bietet die M\xf6glichkeit, OpenLayers-Karten textuell zu beschreiben und somit die Accessibility zu verbessern. Gerade JavaScript basierte interaktive Webkarten sind traditionell kaum bis gar nicht im barrierearm. Sie stellen viele Nutzer vor gro\xdfe Herausforderungen, die kartograpisch dargestellten Inhalte zu erkennen, bzw. zu begreifen.\n\nDer Ansatz von ol-describe-map ist, das jeweils aktuelle Kartenbild textuell zu beschreiben (Worauf ist die Karte zentriert, in welchem ungef\xe4hren Ma\xdfstab sind die Daten angezeigt, usw.) und zudem jede Kartenebene zu verschriftlichen. Der finale Beschreibungstext wird per default dem aria-description-Attribut des Kartenelements hinzugef\xfcgt. Dieses Vorgehen erf\xfcllt grunds\xe4tzliche Empfehlungen etwa der Web Accessibility Initiative \u2013 Accessible Rich Internet Applications (WAI-ARIA). Die Konfigurierbarkeit der durch ol-describe-map generierten Beschreibung ist vielf\xe4ltig gegeben, um auch Anforderungen von spezifischen Kartenapplikationen zu erf\xfcllen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/GNFQUA/