OGC API: Features mit MapServer (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 1:50 p.m.

Seit Version 8 unterst\xfctzt MapServer auch die OGC API: Features, weitere Standards werden sicher folgen. In der Demo-Session wird gezeigt, wie man MapServer 8 so konfiguriert, dass die eigenen Daten auch \xfcber die OGC Api bereit gestellt werden k\xf6nnen und wie man die Landing Page individuell gestalten kann.\n\nOGC API: Features ist der Nachfolger des WebFeatureService und man muss gar nicht viel tun, um seine MapServer-Dienste als OGC API: Features Server bereit zu stellen. Vor allem, wenn man bereits MapServer-basierte Dienste betreibt, sind nur kleine \xc4nderungen bzw. Erweiterungen der Konfiguration notwendig.\n\nDie OGC API Familie weicht technisch stark von den alten Diensten wie WFS und WMS ab, keine Get- oder Post-Parameter, keine XML-Dokumente, die hin und her geschickt werden. Wie immer merken die EndanwenderInnen von diesen technischen Hintergr\xfcnden nicht viel solange alles funktioniert. Aufmerksame QGIS-NutzerInnen werden bereits gesehen haben, dass der Men\xfc-Eintrag zum Laden von WFS seit einiger Zeit 'WFS / OGC API - Features' hei\xdft. Als GIS-ExpertInnen sollten wir auch etwas tiefer in die Thematik eintauchen und Kenntnisse der Hintergr\xfcnde haben, um bei auftretenden Problemen eine L\xf6sung zu finden. In der Demo-Session wird daher nicht nur die Konfiguration des MapServers gezeigt sondern auch die Unterschiede zw. WFS und OGC API: Features aufgezeigt\n\nhttps://www.mapserver.org/ogc/ogc_api.html\nhttps://schulung.foss.academy/cgi-bin/mapserv/freiburg/ogcapi\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/R9KVZ8/