Offene Sicherheitstandards sind essentiell um Informationen bei der \xdcbertragung im Internet zu sch\xfctzen und Identit\xe4tsmissbrauch zu detektieren und verhindern. Wo steht die Schweiz bei der Verwendung von DNS-, E-mail- und Webverschl\xfcsselung? Welche Standards sind relevant, wo stehen einzelne Sektoren und wo die Beh\xf6rden?\n\nOffene Sicherheitstandards wie HTTPS, DNSSEC, DoH, DMARC, DANE sind unverzichtbar um eine sichere und private Kommunikation im Internet zu gew\xe4hrleisten. Sie erm\xf6glichen es unter Beibehaltung der Interoperabilit\xe4t: Kommunikationspartnerinnen zu identifizieren und authentisieren, die Privatsph\xe4re von Internetnutzenden zu sch\xfctzen, Inhalte von Kommunikation zu verschl\xfcsseln, die Integrit\xe4t von Daten sicherzustellen und den Missbrauch der eigenen Identit\xe4t zu erkennen. Der Vortrag zeigt den Status-Quo in der Schweiz auf und stellt Initiativen vor, die die Implementierung von offenen Sicherheitstandards in in der Schweiz, Europa und weltweit f\xf6rdern.\nabout this event: https://winterkongress.ch/2023/talks/offene_sicherheitstandards_in_der_schweiz/