Das freie Notensatzprogramm LilyPond ist eines der altehrw\xfcrdigen freien Softwareprojekte, deren erste Versionen noch aus den Zeiten von den ersten Chemnitzer Linux-Tagen datieren.\n\nWenig verwunderlich ist deswegen die Wahl einer textorientierten Eingabesprache, die eine z\xfcgige und verh\xe4ltnism\xe4\xdfig \u201evorlesbare\u201c Beschreibung notenorientierter Musik erm\xf6glicht. Heutzutage werden Anf\xe4nger und Fortgeschrittene gerne auf die daf\xfcr spezialisierte IDE \u201eFrescobaldi\u201c zur\xfcckgreifen, die einen in grauen Vorzeiten unbekannten Eingabeformat mit fertigen Templates f\xfcr verschiedene Anwendungen und Unterst\xfctzung f\xfcr syntaxorientierte Einr\xfcckung und Einf\xe4rbung sowie bequeme Vorschaum\xf6glichkeiten bietet. Frescobaldi entstand als wichtige Hilfe beim verteilten Projekt \u201ehttps://www.liedboekcompendium.nl/\u201c, einem im Jahr 2013 abgeschlossenen niederl\xe4ndischen Kirchengesangbuch.\n\nNachdem sich in den letzten Jahren die Projektzusammensetzung beim Notensatzprogramm LilyPond deutlich ge\xe4ndert hat und eine Migration zu GitLab als Entwicklungsplattform erfolgte, haben sich neue Schwerpunkte und eine neue Dynamik eingestellt. Die Entwicklungszyklen stabiler Releases haben sich deutlich beschleunigt.\n\nSpeziell vereinfacht haben sich die Eingaben f\xfcr Rhythmusinstrumente und -strukturen und die Programmierung von Erweiterungen.\n\nKern des Vortrags ist die effektive Nutzung von LilyPond im Musikeralltag zur Erstellung von Notenbl\xe4ttern und Probe-Midis.\nabout this event: https://chemnitzer.linux-tage.de/2023/de/programm/beitrag/281