Feldversuche erfordern von der Planung bis zur Umsetzung Geodaten, die im B\xfcro und im Feld mit RTK-GPS genutzt werden. Wir zeigen die genutzten Open Source Werkzeuge sowie Datenfl\xfcsse und Schnittstellen.\n\nAm Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) werden zahlreiche Feldversuche durchgef\xfchrt, die von der Planung bis zur Umsetzung einen komplexen Arbeitsprozess mit vielen Beteiligten erfordern. Die Planung und Anlage von Versuchsparzellen erfordert Geodaten, die sowohl im B\xfcro als auch im Feld zum Einsatz kommen und mittels GPS mit RTK-Genauigkeit auf Maschinen und mobilen Ger\xe4ten genutzt werden. Typische Aufgaben im Feld sind das manuelle Ausstecken und Einmessen von Geometrien sowie Bonituren, die mit mobilen GPS und Tablets erfolgen. Die Daten werden zus\xe4tzlich auf landwirtschaftlichen Maschinen (\xfcberwiegend Schlepper mit agronomischen Terminals) zur pr\xe4zisen Steuerung der Ma\xdfnahmen von der Aussaat bis zur Ernte genutzt. Eigene Befliegungen mit UAS f\xfcr hochaufl\xf6sende Luftbilder sind neue Verfahren im Versuchswesen, die von der Planung bis zur Auswertung die Versuchsgeometrien ben\xf6tigen. Im B\xfcro flie\xdfen die Daten aus mehreren Systemen in einem GIS zusammen und werden angereichert, in weitere Datenbanken \xfcbernommen und f\xfcr Visualisierungen genutzt. Open Source Werkzeuge wie QGIS in Kombination mit QField und seiner Anbindung weiterer GIS oder die GDAL Werkzeuge werden an zentralen Stellen eingesetzt und zeigen ihre St\xe4rke in der Anpassbarkeit an die Bed\xfcrfnisse. Eigene Entwicklungen zur Automatisierung von Teilschritten k\xf6nnen mit grafischen Hilfsmitteln oder Skripten umgesetzt werden. Wir zeigen die aktuellen Datenfl\xfcsse und Schnittstellen, die f\xfcr die Szenarien verwendet werden, und pr\xe4sentieren Ideen, wie man diese im Sinne einer modernen Digitalisierung zuk\xfcnftig noch verbessern kann.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/WQHRLX/