Mit openrouteservice zu RoutingPlus Einblicke in einen globalen Routing-Cluster (fossgis2024)

Published: March 21, 2024, 1:15 p.m.

Mit openrouteservice zu RoutingPlus. Die langj\xe4hrige Zusammenarbeit des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) mit dem Bundesamt f\xfcr Kartographie und Geod\xe4sie (BKG) zum Thema Routing hat bereits viele technische Neuerungen hervorgebracht. Mit fortschreitender Zeit stehen nun Herausforderungen bei Modernisierung und Anpassungen an, um die Anforderungen eines modernen Softwarebetriebs zu erf\xfcllen. In unserem Vortrag m\xf6chten wir euch auf unseren Weg dorthin mitnehmen.\n\nMit openrouteservice zu RoutingPlus nach Bahnhof Buxtehude? Zwei Projekte, zwei Institutionen \u2013 ein Amt, ein Forschungsinstitut unter einem Hut \u2013beide machen das Gleiche, aber nicht dasselbe. Wie kann das gehen?\n\nAber der Reihe nach und vorab ein paar Worte zu openrouteservice und RoutingPlus. Der openrouteservice (ORS) des Heidelberg Institute f\xfcr Geoinformation Technology (HeiGIT) bietet umfangreiche Routing-Dienste, die auf OpenStreetMap-Daten basieren. Er ist aber mehr als nur Routing, denn der ORS bietet auch Erreichbarkeitsanalysen mit Isochronen, Entfernungsmatrizen, Berechnung von \xd6PV, spezifische Suchm\xf6glichkeiten bez\xfcglich POIs, und andere Einstellungen, z. B. Strecken mit vermindertem Hitzestress und Ger\xe4uschbelastung zu w\xe4hlen. \n\nBasierend auf ORS und betrieben durch das Bundesamt f\xfcr Kartographie und Geod\xe4sie (BKG) stellt das Projekt RoutingPlus seit mehreren Jahren einen etablierten Routing-Dienst des Bundes dar. Dabei werden gemeinsam verschiedene Erweiterungen des ORS entwickelt, wie die Berechnung europaweiter Isochronen in Sekundenbruchteilen oder mit statistischen Verkehrsdaten angereichertes Routing. Bei RoutingPlus zeichnet sich der ORS zudem prim\xe4r durch eine herausragende und leistungsstarke Performance mit zuverl\xe4ssigen Ergebnissen aus. \n\nIm Zuge der kontinuierlichen, gemeinsamen Entwicklung stehen neben den Verbesserungen in Infrastruktur, Funktionen und Oberfl\xe4chen erhebliche Herausforderungen an. Durch die Modernisierung und Anpassung von Infrastruktur, Funktionen und Oberfl\xe4chen wird der Betrieb von RoutingPlus dabei den modernen Anforderungen eines Softwarebetriebs angepasst. Die Anforderungen reichen von der Einhaltung des BSI-Grundschutzes, \xfcber die Berechnung der CO\u2082-Emission pro Route und anderen Kundenanforderungen bis hin zur hohen Bedienbarkeit graphischer Benutzeroberfl\xe4chen auf verschiedensten Endger\xe4ten. Welche Entwicklungen dabei entstehen, wie die dazu n\xf6tige, agile Zusammenarbeit zwischen HeiGIT und BKG funktioniert, was f\xfcr eine Rolle das OpenSource Geoportal Masterportal spielt und ob wir uns dabei immer vertragen \u2013 all das erfahrt ihr in unserem Vortrag.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/BXXEMG/