Metriken fur alle - mit Prometheus und Grafana (glt24)

Published: April 6, 2024, 3 p.m.

_Business_ will Daten und h\xfcbsche Diagramme \xfcber die Applikation sehen und du hast keine Lust, Tage damit zu verschwenden? Dann bist du hier richtig. Dieser Vortrag zeigt, wie du RaspberryPi Pico und Linux Server gleicherma\xdfen mit Hilfe von Prometheus \xfcberwachen kannst - und Diagramme in Grafana anzeigst.\n\nTraditionelle Monitoring-System, wie Nagios, Zabbix und andere, sind schon lange am Markt und bringen viele Features mit. Diese Tools zu konfigurieren ist leider nicht immer trivial und bringt vor allem auch f\xfcr Einsteiger einige H\xfcrden mit sich.\n\nPrometheus hingegen definiert ein einfaches HTTP-basiertes Protokoll und besinnt sich auf das Wesentliche - Metriken von verschiedenen System zu sammeln, zu speichern und mittels der eigenen Abfragesprache _PromQL_ zur Abfrage bereitzustellen. Auf Applikations-Seite gen\xfcgt nun meist das Einbinden einer Library, um Standard Metriken f\xfcr Prometheus bereitzustellen.\n\nDer Vortrag zeigt, wie man auf einem RaspberryPi Pico Metriken nur mit einem Standard Webserver exportiert. In einem zweiten Schritt konfigurieren wir dann auf einer klassischen Linux VM einen Standard Node Exporter. Die Metriken beider Systeme zeigen wir dann in auf einem h\xfcbschen Dashboard in Grafana an. Und so einfach haben wir unsere _Business Owners_ gl\xfccklich gemacht.\nabout this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/HCXKUZ/