Das GIS Komponenten Framework MapComponents wurde Ende 2021 als Open Source Projekt auf Github ver\xf6ffentlicht. In den letzten Monaten hat sich viel getan. Neben einer Vielzahl neuer Konponenten mit spannenden Funktionen wurden bereits erste Projekte mit MapComponents umgesetzt. Der Vortrag stellt das Projekt und die aktuellsten Entwicklungen und Features vor. Au\xdferdem gibt er einen Ausblick auf die Backend-Komponenten, die mit Python umgesetzt werden.\n\nMapComponents ist die Plattform zum Aufbau innovativer, schlanker Geo-IT-L\xf6sungen mit aktueller Web- und GIS-Technologie. Anwendungen werden auf Desktop-Systemen als klassische Browserl\xf6sung betrieben uns lassen sich auf mobilen Ger\xe4ten als Progressive Web Apps installieren.\n\nEin Katalog von erprobten Komponenten erm\xf6glicht genauere Aufwandssch\xe4tzungen und sorgt f\xfcr einen schnelleren Projektstart als bei einer Entwicklung \u201eauf der gr\xfcnen Wiese\u201c. Die Komponenten sind anpassbar, aber auch komplett austauschbar: Insbesondere die Backend-Komponenten k\xf6nnen durch bereits auf Kundenseite bestehende Schnittstellen ausgetauscht werden, so dass eine nahtlose Integrierbarkeit in bestehende Systemlandschaften m\xf6glich ist.\n\nEinzelne Teile, die f\xfcr die Kartenanwendung ben\xf6tigt werden, stehen als Baukastensystem zur Verf\xfcgung. Alle Komponenten sind unabh\xe4ngig voneinander lauff\xe4hig. So kann immer das gew\xe4hlt werden, was im konkreten Fall notwendig ist, alles andere muss nicht als unn\xf6tiger Ballast mitgeschleppt werden. Mit MapComponents erstellte Anwendung bleibt so au\xdfergew\xf6hnlich schlank und flexibel.\n\nDas \u201ePaket\u201c MapComponents besteht aus Spezifikationen (\u201eProgrammiervorgaben\u201c), Schnittstellen und einzelnen Komponenten mit geringem Funktionsumfang. \n\nDie Frontend-Komponenten verwenden React und TypeScript, als Kartenclient kommt MapLibre zum Einsatz. Backend-Komponenten verwenden Python.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/ZR8J8R/