Der Vortrag widmet sich einer Bestandsaufnahme der Landnutzungs-Erfassung in OpenStreetMap in Deutschland mit Schwerpunkt auf den verschiedenen Erfassungsmethoden. Er beantwortet folgende Fragen: Welcher Erfassungsstil (Trennen, Kleben, intensiver Multipolygon-Gebrauch) in dominiert? Gibt es regionale Unterschiede? Wie alt sind die Landnutzungsfl\xe4chen? Wie viel Fl\xe4che ist doppelt erfasst, wie fragmentiert sind die Fl\xe4chen?\n\nMit vielen verschiedenen Farbt\xf6nen stellen manche Kartenstile die Landnutzungserfassung in OpenStreetMap da und motivieren Mapper zur fl\xe4chendeckenden Erfassung der Landnutzung bzw. Landbedeckung. Aber wie wird die Landnutzung in OpenStreetMap erfasst?\n\nZwar erfolgt die Landnutzungserfassung fast immer mit Polygonen und die Liste an Tags ist recht \xfcbersichtlich. Danach beginnt jedoch die Vielfalt. Die einen Mapper lassen Landnutzungsfl\xe4chen am Stra\xdfenrand enden, andere zeichnen die Polygone bis fast zur Stra\xdfenmitte und dritte verbinden die Polygone mit den als Ways erfassten Stra\xdfen(achsen).\n\nDer Vortrag widmet sich einer Bestandsaufnahme der Landnutzungs-Erfassung in OpenStreetMap in Deutschland mit Schwerpunkt auf den verschiedenen Erfassungsmethoden. Welcher Erfassungsstil (Trennen, Kleben, intensiver Multipolygon-Gebrauch) dominiert? Gibt es regionale Unterschiede? Wie alt sind die Landnutzungsfl\xe4chen in OpenStreetMap? Wie viel \xdcberlappung gibt es und kann man das \xfcberhaupt so genau sagen? Wie fragmentiert wird erfasst und wie pr\xe4zise wird gezeichnet? Wie viele Einbaum-W\xe4lder gibt es?\n\nNeben der Analyse des Status quo wird der Vortrag auch einen Blick auf die historische Entwicklung der Erfassungsstile bieten. Eine qualitative Analyse (z.B. Genauigkeit der Klassifikation) ist nicht Gegenstand des Vortrags.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/B33EX8/