Das Ziel dieser Studie war die Identifikation von Gebieten in Nordafrika, die in Bezug auf \xdcbertr\xe4ger neuartiger Krankheiten besonders \xfcberwacht werden sollten. Dazu wurden Zeitreihen verschiedener Fernerkundungsdaten zu Umwelt und Klima aufbereitet, mit deren Hilfe \xd6koregionen klassifiziert und identifiziert werden k\xf6nnen. Mit einer vergleichenden Risikoanalyse konnten anschlie\xdfend entomologische \xdcberwachungsprogramme angepasst und optimiert werden.\n\nIm Rahmen des WOAH Projektes "Defining Ecoregions and Prototyping an EO-based Vector-borne Disease Surveillance System for North Africa (PROVNA)" hat das italienische Istituto Zooprofilattico Sperimentale of Abruzzo and Molise \u201cG. Caporale\u201d (IZS-Teramo) \xd6koregionen in Nord-Afrika klassifiziert. Mit einer Risikoanalyse, die \xe4hnliche Umwelt- und Klima-Bedingungen ber\xfccksichtigt, konnten entomologische \xdcberwachungsprogramme f\xfcr Krankheits\xfcbertr\xe4ger angepasst und optimiert werden. F\xfcr die Bestimmung dieser Umwelt- und Klima-Bedingungen wurden Zeitreihen von Fernerkundungsdaten f\xfcr die Jahre 2018 bis 2022 erstellt. Konkret wurden Bodentemperatur f\xfcr Tage und N\xe4chte, ein normierter differenzierter Vegetationsindex (NDVI), Bodenfeuchte, ein normierter differenzierter Wasserindex (NDWI) sowie Niederschlagsmenge erfasst und auf 250 Meter r\xe4umliche Aufl\xf6sung bzw. 16 Tage zeitliche Aufl\xf6sung harmonisiert. Der Schwerpunkt dieses Vortrags liegt auf den unterschiedlichen Methoden zur Harmonisierung der verschiedenen Datens\xe4tze.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/LYJTB9/