 
                            
                            Wie der Bund seine IT einkauft und betreibt, hat eine erhebliche Auswirkung auf das Klima.\n\nGroKo und Ampel-Regierung waren und sind daher gro\xdf im Ank\xfcndigen gr\xfcner IT: in digitalpolitischer Umweltagenda, Koalitionsvertrag, Digitalstrategie und Gigabitstrategie. Wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, erfrage ich als Bundestagsabgeordnete regelm\xe4\xdfig mit Kleinen Anfragen und schriftlichen Fragen. Ich verspreche kleine Hoffnungsschimmer, aber auch Frustration, denn meine neueste Anfrage vom November 2023 deckt schonungslos auf, wie intransparent und wie wenig nachhaltig die IT des Bundes immer noch ist und wie die Ampel sich die Latte immer tiefer h\xe4ngt und trotzdem nicht dr\xfcber kommt.\n\nDas Potenzial des Bundes als Gro\xdfverbraucher (z.\xa0B. mit \xfcber 180 Rechenzentren), als Finanzierer (z.\xa0B. von \xfcber 400 KI-Projekten) und als Regulierer (z.\xa0B. beim Energieeffizienzgesetz oder beim \xdcberbau von Glasfaser) ist aber riesig, auch das werde ich vermitteln und die Stellschrauben beschreiben, an denen man drehen k\xf6nnte, um IT weniger klimasch\xe4dlich zu machen \u2013 auch au\xdferhalb des Bundes. \n\nDer Bund kauft j\xe4hrlich f\xfcr 260 Mrd. \u20ac ein, auch f\xfcr mehr als 1 Mrd. IT, er betreibt \xfcber 180 Rechenzentren, f\xf6rderte in 2023 \xfcber 400 KI-Projekte, setzt selbst \xfcber 100 Mal KI-Systeme ein und hat noch aus vielen weiteren Gr\xfcnden mit seiner IT eine erhebliche Klimawirkung. Wie die GroKo hat sich auch die Ampel auf die Fahnen geschrieben, die Digitalisierung klimafreundlicher zu machen, ganz allgemein \u2013 durch Regulierung f\xfcr alle (z.\xa0B. im Energieeffizienzgesetz), aber auch in eigener Verantwortung, bei den eigenen Rechenzentren, Software oder IT-Dienstleistungen. Die Ank\xfcndigungen dazu sind wohlt\xf6nend, z.\xa0B. im Koalitionsvertrag und in der Digitalstrategie. Bundesbeh\xf6rden und Rechenzentren sollen klimafreundlich(er) werden, es soll mehr Transparenz geben, z.\xa0B. \xfcber ein Energieeffizienzregister f\xfcr Rechenzentren, es wurde versprochen, dass Vergabeprozesse die Nachhaltigkeit ber\xfccksichtigen sollen, auch beim Einkauf von IT und IT-Dienstleistungen, z.\xa0B. durch standardm\xe4\xdfigen Einkauf von IT mit Blauem Engel \u2013 auch bei Software. Selbst der Ausbau der Gigabitinfrastruktur sollte nachhaltiger werden. Aber passiert das alles auch?\n\nIch nutze meine parlamentarischen Rechte als Bundestagsabgeordnete der Opposition (DIE LINKE), um \xfcber schriftliche Fragen und Kleine Anfragen Fakten dazu \xf6ffentlich zu machen und die gro\xdfe Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu zeigen. Dabei geht es einerseits um das Vorhandensein von Daten (you get what you measure!) \u2013 tats\xe4chlich also um einen Mangel an Transparenz zur Baseline \u2013 und andererseits um die Daten selbst, also wie gut oder schlecht die Nachhaltigkeit jeweils ist.\n\nEinen Schwerpunkt lege ich dabei auf die Klimafreundlichkeit von Rechenzentren, aber auch zu anderen Themen gibt\u2019s f\xfcr Euch Fakten: zur Wiederverwendung von Hardware, zum Recht auf Reparatur und der (versprochenen!) F\xf6rderung von Reparatur-Initiativen, zur Ber\xfccksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Vergabe von Hunderten Millionen Euro F\xf6rdergelder f\xfcr KI-Projekte, zu Websites, Software und mehr. Da ich seit mehreren Jahren zur Nachhaltigkeit der Bundes-IT Kleine Anfragen stelle und die Digitalpolitik der Bundesregierung aus dem Maschinenraum des Bundestages verfolge, kann ich auch die Entwicklung beschreiben und werde Euch zeigen, wie die Ampel-Regierung sich einfach die Latte immer niedriger h\xe4ngt und vermutlich trotzdem kaum eines ihrer Nachhaltigkeitsziele erreichen wird. Beim 37C3 werde ich erstmalig die Ergebnisse meiner j\xfcngsten Anfrage vom November 2023 \xf6ffentlich vorstellen.\n\nBei aller Frustration \xfcber den Status Quo zeigt mein Vortrag aber auch, welche riesigen Potenziale noch gehoben werden k\xf6nnten, um tats\xe4chlich eine nachhaltigere Digitalisierung zu erreichen \u2013 und daf\xfcr ist es nie zu sp\xe4t! \nabout this event: https://events.ccc.de/congress/2023/hub/event/klimafreundliche_digitalisierung_koalitionsvertrag_vs_wirklichkeit/