Algorithmische Systeme werden zunehmend am Arbeitsplatz eingesetzt. Die Gesch\xe4ftsf\xfchrung verspricht sich mehr Effizienz, bessere Transparenz, und Kontrolle. Gewerkschaften und Aktivist:innen stehen diesen Trends skeptischer gegen\xfcber. Eine aktuelle Studie der Universit\xe4t St. Gallen, die von AlgorithmWatchCH und der Gewerkschaft syndicom in Auftrag gegeben wurde, warnt nun auch vor neuen Risiken, die sich am Arbeitsplatz stellen. Wie k\xf6nnen wir diese Risiken eind\xe4mmen? Inwiefern k\xf6nnen algorithmische Systeme die menschliche Arbeit f\xf6rdern ohne sie zu kontrollieren oder Schaden anzurichten? Daniel H\xfcgli (syndicom) erkl\xe4rt uns, welche Chancen und Risiken mit dem algorithmischen Wandel auf die Arbeitswelt zukommen, und welche Rolle die Mitarbeitenden dabei einnehmen k\xf6nnen.\n\nBei der Aufzeichnung gab es technische Probleme. Leider fehlt von 18:57 bis 22:25 und von 25:43 bis 26:12, sowie von 26:31 bis 27:39 der Ton.\n\n\nabout this event: https://www.digitale-gesellschaft.ch/event/netzpolitischer-abend-zu-ki-am-arbeitsplatz/