PostgreSQL bildet mit seiner r\xe4umlichen Erweiterung PostGIS die Grundlage f\xfcr viele Webkarten und eignet sich hervorragend f\xfcr die Verarbeitung von gro\xdfen Datens\xe4tzen und damit f\xfcr die Generalisierung. Anhand von OpenStreetMap-Daten sollen Ans\xe4tze f\xfcr das Zusammenfassen und Vereinfachen von Fl\xe4chengeometrien, zum Ausd\xfcnnen von Stra\xdfennetzwerken sowie die Verdr\xe4ngung von Objekten vorgestellt werden.\n\nPostgreSQL bildet mit seiner r\xe4umlichen Erweiterung PostGIS die Grundlage f\xfcr viele Webkarten und eignet sich hervorragend f\xfcr die Verarbeitung von gro\xdfen Datens\xe4tzen und damit f\xfcr die Generalisierung. Anhand von OpenStreetMap-Daten sollen Ans\xe4tze f\xfcr das Zusammenfassen und Vereinfachen von gleichartigen Fl\xe4chengeometrien demonstriert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer performanten Implementierung. Des Weiteren wird in einem Beispiel gezeigt, wie sich Stra\xdfennetzwerke ausd\xfcnnen lassen, in dem nach diese als Graphen betrachtet. Ein letztes Beispiel soll die M\xf6glichkeiten zur Verdr\xe4ngung von Objekten zeigen.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/KNLSJN/