INSPIRE2GPKG (fossgis2024)

Published: March 20, 2024, 5:15 p.m.

Mit einer einfachen Python-Bibliothek lassen sich Raster- und Vektordaten automatisiert aus einer INSPIRE-kompatiblen GDI extrahieren und in einem Geopackage speichern. Im Vortrag werden die in der Software umgesetzten Prozesse und Prinzipien erl\xe4utert, und die Funktionsweise wird anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Das Verfahren zeigt eindrucksvoll welches bisher noch ungenutzte Potential in den auf INSPIRE basierenden Infrastrukturen sowie im GPKG-Format steckt.\n\nDie in den letzten 20 Jahren entstandenen Geodateninfrastrukturen in Deutschland und Europa haben sehr viel zur Verbreitung offener Standards beigetragen. Der WebMapService hat sich dabei zum Standardinterface f\xfcr den Zugriff auf Kartengraphiken entwickelt. Im Bereich der Vektordaten besch\xe4ftigen sich aktuell viele Institutionen mit der neuen OGC API Features Schnittstelle. \nDie Standardisierung des webbasierten Zugriffs auf Geodaten ist also weit fortgeschritten, und es gibt unz\xe4hlige Geoportale, die Nutzern das Auffinden von geeigneten Webservices erleichtern.\n\nIn vielen praktischen Anwendungsf\xe4llen reicht der direkte internetbasierte Zugriff jedoch nicht aus, z.B.:\n* Precision Farming,\n* Rettungsdienste,\n* Krisenmanagement,\n* Felderfassung,\n* Milit\xe4rische Eins\xe4tze,\n* ...\n\nHier werden weiterhin Kopien bzw. Caches der Daten ben\xf6tigt. \nEs stellte sich also die Frage, ob die vorhandenen Geodateninfrastrukturen nicht auch geeignet sind die Erstellung und Aktualisierung solcher Datencaches zu erm\xf6glichen. Derzeit werden die bestehenden Metadatenkatalogschnittstellen (CSWs) nur f\xfcr den Austausch von ISO-Metadaten verwendet. Die Suchoberfl\xe4chen der meisten Geoportale arbeiten auf eigenen, propriet\xe4ren Interfaces, die den menschlichen Nutzern eine komfortable Suche erm\xf6glichen. Der standardisierten CSW-Schnittstelle kommt praktisch also nur eine untergeordnete Bedeutung zu. \nWenn man jedoch automatistert Datencaches erstellen will, kommt man um diese Schnittstelle nicht herum, sie ist das einzige maschinenlesbare Interface der europ\xe4ischen Geodateninfrastrukturen.\nNeben der Schnittstelle f\xfcr den Zugriff auf die Infrastrukturen, muss man sich auch damit auseinandersetzen, wie die Datencaches physikalisch abgelegt werden k\xf6nnen. Hier bietet sich das Geopackage Format des OGC an. Es ist weltweit das einzige Format, das sowohl die kombinierte Ablage von Raster- und Vektordaten, als auch die ihrer zugeh\xf6rigen Metadaten erm\xf6glicht.\n\nIn einem Proof of Concept wurde eine Python-Bibliothek erstellt, die Raster- und Vektordaten aus einer europ\xe4ischen GDI extrahieren kann und diese in einem Geopackage speichert. Dabei werden nicht nur die Daten selbst, sondern auch die zugeh\xf6rigen ISO-Metadaten abgelegt. Damit ist man theoretisch auch in der Lage die Informationen im Geopackage automatisch zu aktualisieren, wenn der Datenanbieter neue Metadaten bereitstellt.\n\nVoraussetzung f\xfcr die Funktionsf\xe4higkeit:\n* Eindeutige Ressourcenidentifikatoren f\xfcr Datens\xe4tze\n* Einheitliche Umsetzung der ISO19119 und ISO19115 Metadaten (https://github.com/INSPIRE-MIF/technical-guidelines/tree/2022.2/metadata/metadata-iso19139)\n\nUnterst\xfctzte Diensttypen f\xfcr automatisierten Download:\n* Rasterdaten\n * INSPIRE View Service based on WMS 1.1.1 (https://github.com/INSPIRE-MIF/technical-guidelines/blob/2022.2/services/view-wms/ViewServices.pdf)\n * INSPIRE ATOM Feeds (https://inspire.ec.europa.eu/file/1554/download?token=Y_538IH4)\n* Vektordaten\n * OGC API Features (https://docs.ogc.org/is/17-069r4/17-069r4.html)\n * INSPIRE ATOM Feeds (https://inspire.ec.europa.eu/file/1554/download?token=Y_538IH4)\n\nDie auf Github unter der MIT-Lizenz verf\xfcgbare Python-Bibliothek ist die Basis f\xfcr das neue Geopackage-Export Modul der L\xe4nder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. \nIm Vortrag werden die in der Software umgesetzten Prozesse und Prinzipien erl\xe4utert, und die Funktionsweise des Geopackage-Export Moduls wird an einem praktischen Beispiel vorgef\xfchrt. F\xfcr die Nutzung von Geopackages in Webanwendungen oder auf mobilen Endger\xe4ten k\xf6nnen Freie Open Source Bibliotheken der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) verwendet werden.\n\nWeitere Informationen\nhttps://inspire-gpkg-cache.readthedocs.io/en/latest/introduction.html\nhttps://www.geoportal.rlp.de/article/Download_von_Daten_zur_Offline-Nutzung/\nhttp://ngageoint.github.io/GeoPackage/\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/UFWP3Y/