Die grossen Tech-Konzerne bilden mit ihrem Plattformen und "Walled Gardens" ein globales Oligopol, in dessen Eigentum sich der Grossteil der technischen Infrastruktur des Internets heute befindet. Den Milliarden-Gewinnen der grossen Tech-Konzerne steht die Community der freien Software-Entwickler gegen\xfcber, die vielfach unter prek\xe4ren Verh\xe4ltnissen ehrenamtlich und unentgeltlich an Software arbeitet, die von den grossen Tech-Konzernen in ihren Plattformen monetarisiert wird. Will man an dieser Situation etwas \xe4ndern, m\xfcssen neue, kollektive Eigentumsformen geschaffen werden.\n\nFreie Software hat GAFAM gross gemacht. Die grossen Tech-Konzerne bilden mit ihrem Plattformen und ihren "Walled Gardens" ein globales Oligopol, in dessen Eigentum sich der Grossteil der technischen Infrastruktur des Internets heute befindet. Den Milliarden-Gewinnen der grossen Tech-Konzerne steht die Community der freien Software-Entwickler gegen\xfcber, die vielfach unter prek\xe4ren Verh\xe4ltnissen ehrenamtlich und unentgeltlich an Software arbeitet, die von den grossen Tech-Konzernen in ihren Plattformen monetarisiert wird. Doch sie sind nicht die einzigen, die freiwillig unentgeltliche Wertsch\xf6pfung f\xfcr Konzerne leisten. Der Kauf von Twitter warf ein Schlaglicht auf die Verm\xf6genswerte, die die Nutzerinnen und Nutzer von kommerziellen Social Media Plattformen durch User Generated Content schaffen. Der Kapitalismus hat einen Weg gefunden, die Kosten f\xfcr die unternehmerische Wertsch\xf6pfung, bestehend aus den Inhalten, Daten und Metadaten der Social Media Userinnen und User quasi auf Null zu reduzieren. Die Soziologinnen Silke van Dyk und Tine Haubner haben daf\xfcr den Begriff des Community-Kapitalismus gepr\xe4gt. Dieser Entwicklung ist laut van Dyk und Haubner, nur Einhalt zu gebieten, wenn wir die Eigentums-Frage stellen. Wem geh\xf6rt die Plattform? Wer hat die Macht, sie zu gestalten? Um den Plattformkapitalismus zu \xfcberwinden, m\xfcssen wir kollektives Eigentum bilden und Infrastruktur als Gemeingut etablieren. Die politische \xd6konomin Elinor Ostroms, die die moderne Allmendeforschung nachhaltig beeinflusst hat, hat acht Gestaltungsprinzipien der Allmende identifiziert, die in einer kollektiv gef\xfchrten Technologiegenossenschaft umgesetzt werden k\xf6nnen. Wie sieht in diesem Fall der technologische Transformationspfad aus, auf dem Genossenschaften eine Cooperative Community Cloud entwickeln und unterhalten k\xf6nnen? Basierend auf der NIST-Definition von Cloud Computing skizzieren wir einen Technologiestapel aus Open-Source-Komponenten mit dem Schwerpunkt auf Verf\xfcgbarkeit und Zuverl\xe4ssigkeit. Dieser eignet sich inbesondere f\xfcr dezentrale Ans\xe4tze, die dem Trend zu den grossen Hyperscalern eine pragmatische L\xf6sung entgegensetzen.\nabout this event: https://www.winterkongress.ch/2023/talks/infrastruktur_als_gemeingut_oder_wir_holen_uns_das_internet_zuruck/