Hurra, diese Welt geht unter!? (37c3)

Published: Dec. 28, 2023, 12:50 p.m.

Es war einmal ein Planet voller Affen, die sich Geschichten \xfcber sich, das Universum, die Technik und den ganzen Rest erz\xe4hlten. Sie erz\xe4hlten sich vor allem Storys vom unendlichen Wachstum und von der technologischen \xdcberwindung der Sterblichkeit. Sp\xe4testens im Jahr 2023 passten diese sehr m\xe4chtigen Erz\xe4hlungen nicht mehr. Die \xd6kosysteme brachen zusammen, planetare Grenzen und Artensterben wurden unignorierbar und so standen nicht nur das Klima, sondern auch die alten Narrative an einen Kipppunkt\u2026\n\nWelche Geschichte(n) von individueller und kollektiver Sterblichkeit m\xfcssen wir uns heute erz\xe4hlen, um handlungsf\xe4hige Mehrheiten f\xfcr eine nachhaltige, egalit\xe4re und emanzipative digitale Zukunft zu mobilisieren?\n\nIm Talk zeigen wir den engen Zusammenhang von (Un-)Sterblichkeits-Erz\xe4hlungen, menschlichem Selbstbild und Zukunftsvorstellungen \u2013 vor allem aber deren Wirkmacht auf unsre Handlungsf\xe4higkeit.\n\nDazu laden wir zwei G\xe4ste ein, uns ihre Narrative zu zeigen: ein\\*e Aktivisti der Letzten Generation und Daniel Domscheit-Berg, der \xfcber Solarpunk sprechen wird. Anschlie\xdfend basteln wir es zusammen: zwischen \u201eI want you to panic\u201d und \u201eDON\u2019T PANIC!\u201d \u2013 welche Narrative brauchen wir jetzt und hier, um uns zwischen Trauer um diese Welt und der Lust am (\xdcber)leben zu organisieren?\n\nDie sich beschleunigt entfaltende Klimakatastrophe stellt die vordringlichste kollektive Herausforderung der Menschheit dar. Sie ist riesig, un\xfcbersehbar, wirkt irgendwie langsam im Gegensatz zu akuten Krisen wie Krieg oder Pandemien. Sie l\xe4dt deshalb ein zur destruktiven Prokrastination. Paralysiert verharrt ein Gro\xdfteil von uns in Ignoranz oder \xfcberw\xe4ltigender Ohnmacht. Warum das denn? Das Wissen um die Notwendigkeit des Handelns und die zu treffenden Ma\xdfnahmen ist da. Was f\xfcr die Umsetzung ins konsequente Handeln fehlt \u2013 das ist die These des Talks \u2013 sind \xfcberzeugende kollektive Narrative. Gesucht wird eine Erz\xe4hlung der Endlichkeit, die zur Gestaltung einer transformierten nachhaltigen und egalit\xe4ren Zukunft motiviert. Dass es dringend sinnstiftende, universalistische Erz\xe4hlungen braucht, zeigen auch der Trend von Verschw\xf6rungsmythen, die wachsende Prepper-Szene, das Comeback religi\xf6ser Heilsversprechungen und Fantasien, den individuellen oder kollektiven Tod mittels Technologisierung (#mindupload, #Dadbot, #Transhumanismus, #SpaceX) ganz abzuschaffen.\n\nAktuelle zivilgesellschaftliche Bewegungen zur Verhinderung der Klimakatastrophe verbreiten mit ihren Aktivit\xe4ten unterschiedliche Erz\xe4hlungen, die zum Teil medial gegeneinander ausgespielt werden. Der Talk gibt einen Rahmen, in dem die verbindenden Elemente sichtbar werden. Wir laden zwei Aktivist:innen unterschiedlicher Bewegungen (Letzte Generation und \u201eSolarpunk") ein, ihr Engagement im Kontext dieser erz\xe4hlerischen Komponenten vorzustellen: Welches menschliche Selbstbild, welcher Technikbegriff, welcher K\xf6rperbegriff steckt darin und wie wird mit Endlichkeit, Verletzlichkeit und Transformation umgegangen? Wie wird bei Aktionen die eigene K\xf6rperlichkeit eingesetzt? Was ist die Rolle von Technologien, z.B. KI, in dieser Erz\xe4hlung?\n\nDer Talk versteht sich als Teil der Weiterentwicklung von unterschiedlichen aktivistischen Ans\xe4tzen \u2013 divers wie die \xd6kosysteme selbst \u2013 und deren Verbindung zu einer gesellschaftlich wirkm\xe4chtigen Bewegung im Kampf gegen die Klimakrise.\nabout this event: https://events.ccc.de/congress/2023/hub/event/hurra_diese_welt_geht_unter/