von LaTeX Beamer zu Markdown Marp\n\nIch durfte in verschiedenen Kontexten Erkenntnisse in Vortr\xe4gen pr\xe4sentieren. Von Leistungstests f\xfcr Software im akademischen Umfeld \xfcber Verprobungen in Unternehmen als auch ein paar Lightning Talks. Und w\xe4hrend manche Vortr\xe4ge gut ohne Begleitmaterial funktionieren, braucht es f\xfcr viele doch Folien.\n\nDoch woher kommen die Folien? Und wie lassen sie sich reproduzierbar generieren, bestenfalls mit Versionskontrolle?\n\nIch m\xf6chte zeigen wie sich f\xfcr verschiedene Anwendungsszenarien verschiedene Pr\xe4sentationstools eignen.\nWarum ich fr\xfcher mehr mit LaTeX Beamer und heute oft mehr mit Markdown arbeite. (Spoiler: die Anforderungen haben sich ge\xe4ndert).\n\nWie sich beide im Bedarfsfall zusammenbringen lassen. Und nat\xfcrlich zeigen, wie auch ihr damit schnell Folien bauen k\xf6nnt.\nDenn in 5min f\xfcr einen Lightning Talk in 5min eine Pr\xe4sentation bauen hat andere Anforderungen als um Graphen zu annotieren.\n\nIch beschr\xe4nke mich dabei auf WYSIWYM Tools, bei denen PDF oder Webseiten als Resultat herausfallen.\nabout this event: https://chemnitzer.linux-tage.de/2024/de/programm/beitrag/321