Warum sehen klassische Fahrsimulationen aus, als w\xe4ren sie auf dem Stand von Windows 98?\n\nIst es gerechtfertigt, dass man zum Einrichten einer Simulationssoftware den Kundendienst und einen Abschluss in Systemintegration braucht?\n\nKann ich nicht einfach mit Games wie GTA und BeamNG.drive forschen?\n\nGenau vor diesen Fragen standen wir beim Aufbau unseres IMIS E-Fahrsimulators vor 5 Jahren. Die Antwort k\xf6nnt ihr schon erraten, wir haben etwas neues gewagt und in Zusammenarbeit mit BeamNG deren Spiele-Software St\xfcck f\xfcr St\xfcck zu einer Simulationssoftware entwickelt.\n\nDen Weg bis zu unserem heuten Stand, in welchen pro Jahr um die 250 Proband*innen Studienfahrten pro Jahr absolvieren, werde ich kurz vorstellen.\n\nWer sich f\xfcr komplexe Infrastrukturen, MQTT, Vue, Solid, MySQL und Matlab MPCs interessiert, ein Muss beim Talk vorbeizuschauen, aber auch interessant f\xfcr alle Gamer die sich f\xfcr Mods und Plug-Ins interessieren. Nicht zuletzt auch einen Einblick f\xfcr Forscher, die sich schon immer gefragt haben, ob man auf etablierte Forschungssoftware oder Eigenbau setzt.\n \nDie Night of Open Knowledge (Nook) in L\xfcbeck ist eine offene Vortragsveranstaltung, die einem weiten Publikum Einblicke in die verschiedene Bereiche der Informatik, aber auch technikfremde Themen bietet. Die Nook wird vom Chaotikum e.V. aus L\xfcbeck und der studentischen Gruppe MetaMeute der Uni L\xfcbeck veranstaltet. https://nook-luebeck.de/\n \nThis work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY NC ND 4.0). https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/\n\t\t\t\nabout this event: https://2023.nook-luebeck.de/talks/lightning-talks-1/