Das \u201eRaspberry Pi Bat Projekt\u201c hat sich zum Ziel gesetzt, in der Fledermausforschung eine m\xf6glichst kosteng\xfcnstige L\xf6sung f\xfcr hochwertige Rufaufnahme zu realisieren. Der Anspruch ist die Bereitstellung von Rufaufnahmen, deren Bestimmung, wenn es die Aufnahmesituation erlaubt, bis auf Artniveau erm\xf6glicht. \nIn dem Vortrag geht es schwerpunktm\xe4\xdfig um Audioaufnahmen mit ihren verschiedenen Herausforderungen und den Anspr\xfcchen durch den Anwender und die Umsetzung einer Mith\xf6rfunktion auf Basis der Frequenzteiler-Technik.\n\nWir m\xf6chten euch abends am 05. August 2023 um 20.45 Uhr in die Siegauen zu einer Live-Demonstration einladen. Treffpunkt: Parkplatz Hafenstr., Niederkassel\n\nDer Bat Pi ist ein Audioaufzeichnungsger\xe4t f\xfcr Tierstimmen. Je nach Mikrofontyp kann man Flederm\xe4use oder andere Tierarten, wie z.B. Amphibien, Heuschrecken, etc. aufnehmen. Die Herausforderung liegt bei den Fledermausaufnahmen u.a. darin, dass eine Echtzeitaufnahme von Ultraschall-Lauten f\xfcr Menschen nicht h\xf6rbar sind. Deshalb wurde f\xfcr die Kartierarbeit im Freiland in der neuesten Version des Bat Pi eine zeitgleiche akustische Kontrolle (Mith\xf6rfunktion) der aufgenommenen Fledermausrufe auf Basis der Frequenzteiler-Technik realisiert.\n\nIm Bat Pi steuern wir \xfcber das Programm SOX die Rufaufnahme mit unterschiedlichen Parametern, die der Anwender in einer Webseite einfach einstellen kann. So kann das System optimal an die Rufsituation angepasst werden. \n\nWichtig bei der Audioaufnahme ist ein Echtzeitsystem mit m\xf6glichst kleinen Speicherzeitverlusten und einer hohen Aufl\xf6sung des Rufverlaufs, um eine detaillierte Analyse der Rufe im Nachgang anschlie\xdfen zu k\xf6nnen. Entscheidender Faktor ist ein hochwertiges Ultraschallmikrofon. Daf\xfcr bieten sich mehrere Hersteller, z.B. die Firmen Dodotronic und Pettersson an. Die im wav.-Format erzeugten Rufe, die auf einem wechselbaren Speichermedium aufgenommen werden, k\xf6nnen mit unterschiedlicher Software ausgewertet werden, z.B. SASLab Lite (Fa. Avisoft, Berlin \u2013 Demoversion). \n\nMit dem Bat Pi ist uns im Vergleich zu kommerziellen Ger\xe4ten (ab 2.000 \u20ac) eine deutlich kosteng\xfcnstigere Variante von je nach Ausstattung bis zu 700 \u20ac gelungen. Die teuerste Komponente ist das hochwertige Mikrofon, das f\xfcr hochqualitative Aufnahmen unverzichtbar ist. \n\nEine weitere Herausforderung ist f\xfcr weniger technikaffine Biologen eine einfache \u201ePlug and Play- Version\u201c zu gestalten. Der Zusammenbau des modularen Bat Pi- Ger\xe4tes verlangt etwas handwerkliches Geschick (z.B. Zusammenstecken von Modulen, Loch bohren f\xfcr das Mikrofon). Durch den modularen Aufbau k\xf6nnen wir einzelne Komponenten leicht ersetzen und auf einen neueren Stand anpassen.\n\nDas neue Modell, der Bat Pi 4, wird in einer 32-/64-Bit Version ver\xf6ffentlicht. Aufgrund des Stromverbrauchs des Moduls Raspberry Pi 4 ist das neue Modell weniger als Horchbox geeignet, da das Systeme im Freiland i.d.R. ohne Stromversorgung betrieben werden muss. Begrenzend f\xfcr die Laufzeit ist die Energie durch den eingesetzten Akku.\nLasst euch von den vielf\xe4ltigen M\xf6glichkeiten des Bat Pi und seiner Neuauflage \xfcberraschen.\n\nWir m\xf6chten euch abends am 05. August 2023 um 20.45 Uhr in die Siegauen zu einer Live-Demonstration einladen. Treffpunkt: Parkplatz Hafenstr., Niederkassel\nabout this event: https://programm.froscon.org/2023/events/2872.html