Hinweiskarten Starkregengefahren: OpenData fur die bundesweite Klimawandelanpassung (fossgis2024)

Published: March 20, 2024, 1:50 p.m.

Infolge des Klimawandels treten Starkregenereignisse h\xe4ufiger und intensiver auf; sie verursachen j\xe4hrlich erhebliche Sch\xe4den. Als Beitrag zu einer optimalen staatlichen Vorsorge erstellt das Bundesamt f\xfcr Kartographie und Geod\xe4sie (BKG) eine bundesweite und einheitliche Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Diese wird bis Ende 2025 sukzessive erstellt und Entscheidungstr\xe4gern, dem Katastrophenschutz sowie der gesamten \xd6ffentlichkeit als OpenData frei zug\xe4nglich gemacht.\n\nDie bei Starkregenereignissen auftretenden Niederschlagsmengen k\xf6nnen in k\xfcrzester Zeit so hoch ausfallen, dass es auch abseits von Gew\xe4ssern zu katastrophalen \xdcberflutungen und in der Folge zu erheblichen Personen- und Sachsch\xe4den kommt. Zum bestm\xf6glichen Schutz m\xfcssen relevante Informationen f\xfcr pr\xe4ventive Ma\xdfnahmen und f\xfcr ein wirksames Katastrophenmanagement frei verf\xfcgbar mit einfacher Zugriffsm\xf6glichkeit vorliegen.\nUnerl\xe4sslich sind dabei Informationen zur Lage und zur potentiellen Intensit\xe4t der Gefahren. Hierbei haben Geodaten, wie etwa Digitale Gel\xe4ndemodelle, Bebauungsdaten oder hydrologische Bauwerksinformationen, eine entscheidende Bedeutung. Mittels einer hydrodynamischen Abflusssimulation lassen sich daraus \xdcberflutungsszenarien f\xfcr verschiedene Niederschlagsereignisse erstellen, die Hinweise \xfcber Risiken von Starkregenereignissen liefern.\nF\xfcr die Gebiete einiger St\xe4dte und Kommunen liegen bereits unterschiedliche Starkregenkarten vor, die jedoch nicht fl\xe4chendeckend verf\xfcgbar sind. Sie unterscheiden sich oft in den zugrundeliegenden Daten, Annahmen und Kartendarstellungen. Um in einer Katastrophenlage grenz\xfcbergreifende Ma\xdfnahmen durchzuf\xfchren ist eine bundesweite, nach einheitlichen Grunds\xe4tzen erarbeitete Karte erforderlich. \nAls Pilot einer bundesweit einheitlichen Simulation hat das BKG im Herbst 2021 eine Hinweiskarte f\xfcr Nordrhein-Westfalen ver\xf6ffentlicht und bietet sie als OpenData der \xd6ffentlichkeit als interaktive Webkarte, als WMS und zum Download an. Insbesondere durch das Angebot als freiem Download steigen die M\xf6glichkeiten der Nachnutzung deutlich. Die berechneten Ergebnisdatens\xe4tze zu \xdcberflutungstiefen, Flie\xdfgeschwindigkeiten und Flie\xdfrichtungen, die nicht in Klassen eingeteilt sind, lassen sich damit in ein eigenes Geoinformationssystem einbinden. Neben einer individuellen, nutzungsorientierten Darstellung werden Verschneidungen mit eigenen Fachdaten sowie weiterf\xfchrende Auswertungen m\xf6glich. Die Hinweiskarte aus Nordrhein-Westfalen wird bereits im Katastrophenschutz zu Planungszwecken eingesetzt.\n\nInnerhalb eines gro\xdfen Kooperationsprojekts mit den zust\xe4ndigen Fachbeh\xf6rden der Bundesl\xe4nder Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Th\xfcringen wird die Hinweiskarte derzeit erweitert. Die freie Ver\xf6ffentlichung der Ergebnisse ist f\xfcr die erste Jahresh\xe4lfte 2024 geplant. Mit den verbleibenden Bundesl\xe4ndern steht das BKG im Austausch und plant eine sukzessive Ver\xf6ffentlichung der Karten bis Ende 2025.\n\nBildbeschreibung: \xdcberflutungstiefen f\xfcr ein au\xdfergew\xf6hnliches (links) und extremes (rechts) Starkregenereignis.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2024/talk/F9Q3RK/