Zuerst gibt es ein Update zum aktuellen Status des 'Raspberry Pi'. Welche neuen Modelle gibt es und was hat sich im allgemeinen im Softwarebereich getan?\nViele beliebte GPIO-Libraries wurden in letzter Zeit nicht mehr aktiv weiterentwickelt - was bedeutet das f\xfcr den Endanwender? Welche Vor- und Nachteile bringt die allgemeine GPIO-Library libgpiod. \nIm zweiten Teil des Vortrags wird f\xfcr professionelle Entwickler demonstriert wie man sich mit profiling und debugging Tools tiefgreifend die Performance der Library analysieren kann.\n\nDie letzten Jahre waren schwierig f\xfcr Raspberry Pi Fans, Lieferkettenprobleme machten es kaum m\xf6glich, die aktuellen Modelle zu erwerben, w\xe4hrend gleichzeitig die Gebrauchtpreise in die H\xf6he schossen.\nZum Gl\xfcck hat sich die Lage stark verbessert und die neuen Modelle "Zero 2 W" und "Raspberry Pi 5" sind bei den meisten Shops nun lieferbar.\xa0\nAuch Raspberry Pi OS setzt mittlerweile auf Debian Bookworm - und damit den Linux Kernel in Version 6. Dazu gab es auch einige \xc4nderungen, die wir uns im Vortrag ansehen. \nEinen gro\xdfen Einfluss gab es bei den GPIO Librarys. Sie scheinen fast alle nicht mehr aktiv unterst\xfctzt zu werden, denn libgpiod ist gekommen um sie alle abzul\xf6sen. Doch wie ist die Geschwindigkeit der universellen Library gegen\xfcber der alten? \nIm zweiten Teil wird mittels debugging und profiling Tools die API und Performance von libgpiod ganz genau unter die Lupe genommen.\nabout this event: https://pretalx.linuxtage.at/glt24/talk/YFYM3H/