Der f\xfcr Cloud-Umgebungen konzipierte GeoServer-Cloud ist nun bereit f\xfcr den Einsatz in produktiven Serverumgebungen. Dieser Vortrag umfasst ein Update zum Stand dieses Open-Source Projekts und erste Erfahrungsberichte aus laufenden Projekten.\n\nGeoServer-Cloud ist eine Spring-Boot/Spring-Cloud-basierte Microservices Anwendung, die auf dem monolithischen GeoServer aufbaut. Das Hauptziel dieser GeoServer Variante ist, die einzelnen Dienste m\xf6glichst einfach und effektiv horizontal skalierbar zu machen. Daf\xfcr werden die Dienste und API des GeoServers in individuell einsetzbare Komponenten aufgeteilt.\nDie Dienste kommunizieren untereinander \xfcber eine Messaging Warteschlange. So gibt es keine Wartezeiten zwischen Konfigurations\xe4nderungen und bei der Spiegelung von Diensten im Cluster. Das bringt den Vorteil mit sich, dass Anwendungen nicht neu geladen werden m\xfcssen.\nInnerhalb des letzten Jahres wurde nicht nur der Code weiterentwickelt, sondern es wurde auch viel Zeit in das Deployment der Anwendung investiert. In diesem Vortrag werden wir zeigen, wie man GeoServer-Cloud in einer Kubernetes Umgebung deployed. Ein Schl\xfcsselelement hierf\xfcr ist die Helm Chart, mit deren Hilfe die Anwendung direkt in einer neuen Server-Umgebung installiert werden kann.\nGeoServer-Cloud erm\xf6glicht die automatische Skalierung pro Dienst und die Dimensionierung der Serverressourcen, wodurch jeder Dienst speziell auf der Grundlage seiner Leistungsmerkmale optimiert werden kann. Dabei geben wir einen Einblick, wie man eine gute Lastverteilung auf der Grundlage konkreter Dienst-Metriken erreicht.\nabout this event: https://pretalx.com/fossgis2023/talk/SRVUFZ/